Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS09
 
Titel:

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Beispiel eines Forschungsprojekts zur Rolle von Netzwerken in der Formulierung und Implementierung politischer Themen

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Politikwissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen P.1/2: Propädeutik - Projekt (Prüfungsordnungen bis 2010)
 
DozentIn:Dr. Frank Überall
 
Zeit:Freitag,
09:15 Uhr bis 12:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:17.04
 
Raum:2.22
 
Kommentar:
[editieren]
Teilnahmebeschränkung:
Dieses Seminar ist die Fortsetzung des Propädeutik Seminares bei Prof. Dr. Eichener im WS 2008/09 und daher beschränkt auf die TeilnehmerInnen dieses Seminarers.

Inhalt:

Ziel dieser Veranstaltung über zwei Semester ist eine Einführung in das Verstehen, Präsentieren und Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Hierzu sollen im Sommersemester die Grundlagen vermittelt werden, im Wintersemester sollen diese auf ein in Kleingruppen eigenständig geplantes und durchgeführtes (Forschungs-) Projekt angewandt werden. Im Sommersemester ist die Ausarbeitung von Referaten (wahlweise Einzel- oder Gruppenarbeit) zu Einzelthemen des Seminarthemas für alle Teilnehmer verpflichtend.
Inhaltlich soll der ?Netzwerk-Ansatz? in der Politik konkrete Grundlagen zur Untersuchung von Entscheidungs- und Einflussprozessen veranschaulichen. Dabei soll die notwendige Grenzziehung zwischen systemförderlicher Kooperation und schädlicher Korruption einen besonderen Schwerpunkt einnehmen.


Arbeitsformen:

Vortrag des Dozenten, Diskussionen, Kurzreferate, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Anleitung zur Bearbeitung einer empirischen Fragestellung

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

(Kleingruppen-) Mitarbeit, Konzeption, Ergebnispräsentationen

Basisliteratur:

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.