Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS09/10
 
Titel:

Soziale Räume im Internet

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Medienpädagogik - Neue Medien / Massen kommunikationspädagogik 
 
Scheine / Modul:Diplom-Grundstudium
BA Soz Prüfung G 5.1, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Kind Prüfung E 5.1, Modul: Kultur/Ästhetik/Medien (Prüfungsordnung 2010)
 
DozentIn:thomas molck (Dipl.-Soz.Päd.) Massenkommunikationspäd./ Neue Medien
 
Zeit:Dienstag,
14:15 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:20.10
 
Raum:02.62
 
Kommentar:
[editieren]

Inhalt:

Studien zur Internetnutzung zeigen, das soziale Netzwerke im Internet eine immer größere Rolle spielen, gerade auch bei den Jüngeren. Damit entstehen online soziale Räume zum Austausch, zur Selbstdarstellung und Vernetzung. Solche sozialen Räume im Internet beziehen sich oft auf bestimmte gesellschaftliche Gruppen wie z.b. SchülerInnen, StudentInnen, Ältere oder auch Fans bestimmter Musikrichtungen, Schwule und Lesben, etc. Oft sind sie eher Freizeitbezogen, teilweise dienen sie aber auch der berufsbezogenen vernetzung. In diesem Seminar soll das Spektrum solcher sozialen Räume erkundet, wissenschaftliche Untersuchungen zu diesem Feld erörtert und die Ergebnisse dokumentiert werden.

Arbeitsformen:

Einführungen, Erkundungen und Untersuchungen im Internet, Aufarbeitung von wissenschaftlicher Literatur, Austausch und Dokumentation im Internet, Gruppenarbeit und Seminardiskussion.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Dokumentation mit praktischer Darstellung der Inhalte im Internet.

Basisliteratur:

ARD/ZDF-Onlinestudien 1999-2008 (http://www.daserste.de/service/studie.asp).
de Bruin, Andreas 2008: Netz-Welten junger Menschen verstehen. In: merz - medien + erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik, Nr. 3, S. 10-15.
Ertelt, Jürgen/Röll, Franz J. (Hrsg.) 2008: Web 2.0. Jugend online als pädagogische Heraus-forderung. Navigation durch die digitale Jugendkultur. München.
Hoffmann, Dagmar 2008: Kult und Kultur, Spaß oder auch Ernst? Inszenierung und Kommu-nikation in sozialen Online-Netzwerken. In: merz - medien + erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik, Nr. 3, S. 16-17.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.): JIM 2008. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf08/JIM-Studie_2008.pdf).
Möller, E. (2006): Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern, Hannover, Heise Verlag, Telepolis;
Sander, Ekkehard/Lange, Andreas 2008: „Die Jungs habe ich über die Lokalisten kennengelernt“. Virtuelle Freundschaften oder Intensivierung der örtlichen Vernetzung unter Gleichaltrigen? In: merz - medien + erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik, Nr. 3, S. 24-31

Anstelle eines Wikis wie in den bisherigen Seminaren nutze ich in diesem Seminar das Lernportal Moodle. Teile des Seminares sind dort auch öffentlich zugänglich (Anmeldung als Gast):
Zum experimentellen FB 6 Moodle Portal >>


 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.