Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS09/10
 
Titel:

Globales Lernen im Feld von Jugendzentren und -freizeiten

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Didaktik/Methodik der Sozialpdagogik - Methoden der Sozialarbeit 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen bis 2010)
 
DozentIn:Joppich
 
Zeit:8.10. und 26.11.2009 von 17:30 bis 20:30 Uhr und Blockwoche 1.-5.2.2010
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:01.82
 
Kommentar:
[editieren]

Inhalt:

Globalisierung geht uns alle an. Wir sind Teil der weltweiten Prozesse, unser Leben wird zunehmend von ihnen beeinflusst. Der Horizont vieler Jugendlicher ist jedoch nur auf das lokale Umfeld gerichtet. Dies erzeugt Spannungen, die im ungünstigen Fall zu Fremdenfeindlichkeit, Egoismen, Perspektivlosigkeit, Kriminalität und Gewalt führen.

Ein Kernziel Globalen Lernens liegt darin, Jugendlichen bewusst zu machen, wie Globalisierung auf ihr Leben wirkt, und sie zu befähigen, mit den persönlichen Herausforderungen der Globalisierung umzugehen. Darüber hinaus sollen die Lernenden sich auch der Auswirkungen ihres Handelns auf andere bewusst werden, entsprechende Handlungsalternativen entwickeln sowie ihre Möglichkeiten zur Mitgestaltung in einer globalisierten Welt kennen und nutzen lernen.

Betrachtet man die drei Bezugssysteme von Jugendlichen, stellt man fest, dass eine globale Perspektive meist nur über das formale Bildungssystem vermittelt wird. Gerade Jugendliche aus bildungsfernen Schichten, die besonders gefährdet sind, Verlierer der Globalisierung zu werden, haben Vorbehalte gegenüber der Institution Schule.

In dem Seminar werden Methoden erlernt, die auf eine für Jugendzentren und Freizeiten geeignete Form zum Nachdenken über globale Zusammenhänge und Entwicklungen anregen und notwendiges Wissen wie auch Kompetenzen aktionsorientiert vermitteln. Die Methoden knüpfen dabei an den Kernelementen der Kinder- und Jugendarbeit an, indem sie Theater-, Medien-, Erlebnis-, Sport- und Spielpädagogik nutzen. Die Beschäftigung mit den einzelnen Methoden zum Globalen Lernen in der Freizeit wird somit auch zu einer Tour durch die gestalterischen Möglichkeiten der Freizeitarbeit.

Mit einem Geländespiel wird Klimawandel nur noch halb so komplex. Mit einem Live-Krimi rückt der brasilianische Regenwald oder die Kinderarbeit in Bangladesch näher. Ein Murder Mystery Dinner macht selbst schwierigen Jugendlichen die Zusammenhänge des globalen Wettbewerbs deutlich. Für ein Radioprojekt recherchieren die Teilnehmenden die Zusammenhänge zwischen HIV/AIDS in Südafrika und Deutschland. Die erlernten Fähigkeiten werden nicht erst bei der Gestaltung globaler Kontexte Wirkung zeigen, sondern sind auch eine Grundlage für das Engagement in der Nachbarschaft sowie der Mitgestaltung im Jugendzentrum selber. Das Jugendzentrum stellt somit einen wichtigen Experimentier- und Lernraum für die Kompetenzen zu einer nachhaltigen Gestaltung unserer Gesellschaft dar.

Im Rahmen der theoretischen Reflektion der Methoden werden wir die Frage erörtern, wie informelle Lernprozesse zum Thema Globalisierung gestaltet werden können und ob ein subjektorientierter Ansatz zum Globalen Lernen möglich ist.


Arbeitsformen:

Praktisches Ausprobieren der Geländespiele, Live-Krimis, Medienarbeit, erlebnispädagogischen Übungen sowie reflektierende Diskussion über die Methoden, Recherchearbeit zu einzelnen Themen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Entwicklung einer eigenen Methode zum Globalen Lernen in der Freizeit

Sonstige Informationen:

Andreas Joppich, (1977) war zwischen 2004 und 2009 Mitarbeiter des Internationalen Haus Sonnenberg im Oberharz. Hier leitete er internationale Jugendbegegnungen, Erwachsenentagungen und Multiplikatorenschulungen zu den Themen Globalisierung und internationale Entwicklung sowie Integration und Umgang mit Konflikten. Die Methoden des Seminars wurden im Rahmen des bundesweit einzigartigen Projektes Globales Lernen in der Freizeit entwickelt.

Basisliteratur:

Andreas Joppich, Weitsicht - Methodenhandbuch zum Globalen Lernen für Jugendzentren, Freizeiten und Schulen (Herausgabeim Laufe des WS 09/10)

Benedikt Sturzenhecker: „Politikferne" Jugendliche in der Kinder- und Jugendarbeit, in Politik und Zeitgeschichte (APuZ 32-33/2007)

Michael Plesse: Didaktischer Leitfaden zur Veränderung des Unterrichts in der Primarschule, Transfer 21-Programm

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.