Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS10/11
 
Titel:

Sozialraumanalyse

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Propädeutik - Projekt 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen P.1/2: Propädeutik - Projekt (Prüfungsordnungen bis 2010)
 
DozentIn:Ulrich Deinet
 
Zeit:Mittwoch,
09:15 Uhr bis 12:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:06.10
 
Raum:wird noch bekanntgegeben, siehe Aushang
 
Kommentar:
[editieren]
Alle Propädeutik-Seminare sind teilnahmebeschränkt. Die Vergabe der Plätze erfolgt im Rahmen der Erstsemester-Einführung.

Teilnahmebegrenzung:
Alle Propädeutik-Seminare sind teilnahmebeschränkt. Die Vergabe der Plätze erfolgt im Rahmen der Erstsemester-Einführung.

Inhalt:

Dieses Seminar ist eine Einführung in die Sozialraumanalyse und in die Grundlagen von Studien- und Arbeitstechniken. Protokollieren, Memos verfassen, Literaturrecherche, Arbeiten in der Gruppe, Berichte schreiben und präsentieren - all dies wird anhand der theoretischen + praktischen Beschäftigung mit Sozialraumanalysen geübt.

Sozialraumanalysen sind Grundlagen der Bedarfsermittlung und Konzeptentwicklung in der Sozialen Arbeit. Qualitative Methoden wie strukturierte Stadtteilbegehungen, Nadelmethode, Stadtteilbegehungen mit Kindern und Jugendlichen, Cliquenporträt dienen zur Erforschung der lebensweltlichen Sicht bestimmter Zielgruppen in ihrem sozialräumlichen Zusammenhang. Das Ziel dieses Verfahren ist es, Verständnis dafür zu entwickeln, wie z.B. die Lebenswelten Kinder und Jugendlicher in engem Bezug zu ihren konkreten Stadtteilen, zu ihren Treffpunkten, Orten und Institutionen geprägt werden und welche Sinnzusammenhänge, Freiräume oder auch Barrieren in den Sozialräumen zu erkennen sind.

Im Rahmen einer s.g. Feldphase werden für die Seminararbeit konkrete Sozialräume ausgewählt, in denen die Studierenden die Gelegenheit haben, selbst kleine Sozialraumportraits zu erstellen, Methoden durchzuführen und eigene kleine Projekte zu entwickeln und zu präsentieren. Dieses Vorgehen verfolgt den Gedanken des forschenden Lernens und orientiert sich am Ziel der Stärkung von Kommunikations- und Präsentationskompetenzen.

Arbeitsformen:

Feldphasen und Exkursionen, Projektarbeit, Referate (auch von externen Fachleuten), Kleingruppenarbeit, Textarbeit, Übungen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Hausarbeiten oder mündliche Prüfungen zu ausgewählten Beispielen von Sozialraumanalysen oder Jugendkulturen.
Es wird die Bereitschaft erwartet, sich im Rahmen von Exkursionen (auch außerhalb des Veranstaltungszeitraums) an der Durchführung der o. g. Methoden in unterschiedlichen Projekten zu beteiligen. Die gewonnenen Einsichten und Daten können für die Prüfungsleistung genutzt werden

Sonstige Informationen:

Die Teilnahme an den Sitzungen ausserhalb der Feldphase (die selbstständig geplant werden kann) und der Exkursionen ist Teil der Prüfungsleistung.

Basisliteratur:

Deinet, Ulrich (Hg.) (2009): Methodenbuch Sozialraum, Wiesbaden

Deinet, U./Krisch, R. (2006): Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung, Wiesbaden, 2. Auflage

Riege, M./Schubert, H. (Hg.) (2002), Sozialraumanalyse. Grundlagen - Methoden - Praxis, Wiesbaden

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.