Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS10/11
 
Titel:

Jugendhilfe und Schule

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Didaktik/Methodik der Sozialpdagogik - Methoden der Sozialarbeit 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 4.2, Modul: Rechtliche, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
 
DozentIn:Ulrich Deinet
 
Zeit:Termine im Semester: 5.10. 17.30-20.00 Di. 19.10.: 17.30-20.00 Di. 2.11.: 17.30-20.00 Di 16.11.:17.30-20.00 Block: 24.1.-27.1. 9.15 Uhr-17 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:wird noch bekanntgegeben, siehe Aushang
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Betreuung der Projektgruppen und Exkursionen ansonsten nicht möglich!)

Inhalt:

Das Seminar beschäftigt sich exemplarisch mit einzelnen Feldern der Kooperation von Jugendhilfe und Schule wie der Ganztagsschule (OGS und Sek. I.), der Sozialen Arbeit an Schulen (z.B. Schulsozialarbeit) weiteren Feldern sowie den kommunalen Strukturen und Planungskonzepten. Unter dem Aspekt von Verwaltung und Organisation geht es nicht nur um die Fachkräfte in der Praxis sondern auch um die beteiligten Ämter wie Jugendamt, Schulverwaltung und Schulaufsicht.
Die Grundlage einer Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule liegt in der Bearbeitung gemeinsamer Aufgaben und der Wahrung eigenständiger Profile und Bildungskonzepten. Damit die vielfach geforderte Kooperation auf gleicher Augenhöhe gelingen kann, geht es auch um die Entwicklung geeigneter Rahmenbedingungen; die zentrale Handlungsebene dafür ist die Kommune.

Arbeitsformen:

Referate (auch von externen Fachleuten), Kleingruppenarbeit, Textarbeit, Feldarbeit (Projektstudium), Exkursionen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Hausarbeit oder mündliche Prüfung zu ausgewählten Beispielen der Kooperation.
Es wird die Bereitschaft erwartet, im Rahmen von Projektarbeit (auch außerhalb des Veranstaltungszeitraums) Kontakte zu Einrichtungen aufzunehmen und dort z.B. Interviews zu führen. Die gewonnenen Einsichten und Daten können im Rahmen der Prüfungsleitung genutzt werden

Basisliteratur:

Deinet,Ulrich/Icking,Maria/Leifheit,Elisabeth/Dummann,Jörn (2010): „Jugendarbeit zeigt Pro-fil in der Kooperation mit Schule“, in der Reihe „Soziale Arbeit und Sozialer Raum“ (Hrsg. Ulrich Deinet) Bd. 2, Barbara Budrich

Speck, Karsten (2007) Schulsozialarbeit: Eine Einführung, München

Braun, Karl H./Wetzel, Konstanze (2006) Soziale Arbeit in der Schule, München

Deinet, Ulrich/Icking, Maria (Hrsg.) (2006) Jugendhilfe und Schule, Analysen und Konzepte für die kommunale Kooperation, Verlag: Barbara Budrich, Leverkusen - Opladen

Mack, Wolfgang/Raab, Erich/Rademacker, Hermann (2003) Schule, Stadtteil, Lebenswelt. Eine empirische Untersuchung, Opladen

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.