Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS10/11
 
Titel:

Handyclipping - Kreativer Umgang mit dem und Wissen rund um das Handy für die Soziale Arbeit

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - interdisziplinär 
 
Scheine / Modul:Diplom-Grundstudium
BA Soz Prüfung G 5.2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen bis 2010)
 
DozentIn:Schulz, Volker, Dipl.-Soz. Päd. / Janz, Richard, Dipl.-Soz. Päd.
 
Zeit:Montag,
09:15 Uhr bis 12:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:04.10
 
Raum:2.62 + 2.22
 
Kommentar:
[editieren]
Dieses Seminar ist ein interdisziplinäres Angebot im Bereich KÄM (Medienpädagogik) zusammengesetzt aus "Film/Video" (Schulz) und "Neue Medien" (Janz).

Das Seminar ist auf 50 TeilnehmerInnen begrenzt. Es stehen uns trotz dieser Begrenzung bei weitem nicht so viele PC-Arbeitsplätze zur Verfügung wie wir eigentlich brauchen (02.62 = 16 PC-Arbeitsplätze, 02.64 = 8 PC-Arbeitsplätze). Ob wir beide Räume erhalten können, ist nicht sicher. Darüber hinaus werden wir - auch ohne den 02.64 - auch den 02.62 teilweise mit anderen DozentInnen bzw. anderen Seminaren "teilen" und damit auf alternative Räume ausweichen müssen. Deshalb ist es in diesem Seminar von besonderem Vorteil, wenn Studierende ihr eigenes Laptop mitbringen. Auch stehen uns nur zwei bis max. vier Handys, die wir verleihen können, zur Verfügung. Dieses Mal stehen uns keine Leihhandys zur Verfügung! Deshalb an dieser Stelle ebenfalls der Hinweis und die Bitte, die eigenen videofähigen Handys unbedingt zum Seminar mitzubringen.
Die Eintragung in die Seminarlisten findet ausschließlich über das Internet statt. Die Adresse und die Zeit werden an dieser Stelle noch bekannt gegeben.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 50 TeilnehmerInnen beschränkt. (PC-Arbeitsplätze, Raumgröße)

Inhalt:

"90.000 Apps für das iPhone!"
Für die Sozialpädagogik wird das Handy unter den so genannten neuen Medien ein immer wichtigeres Arbeitsfeld: Es ist das derzeit innovativste Medium: Fernsehen, Termine verwalten, fotografieren, filmen, Musik hören, Mails bearbeiten, im Netz surfen etc. Neben dem telefonieren und "simsen" entwickelt sich das Handy zum zentralen Alleskönner! Kommunikative Mobilität und mobile Kommunikation bilden die zentralen Kernkompetenzen im privaten wie im beruflich bedingten Umfeld zukünftiger Generationen.
In diesem Seminar wird der Blick aus wissenschaftlicher Perspektive auf den pädagogischen Effekt gerichtet, den die kreative Mediennutzung mit dem Handy für diese Zielgruppe darstellt und so
sollen Teile des kreativen Potentials des Handys bezüglich eines Videoclip-Drehs erforscht und ausprobiert und dabei praktische Möglichkeiten und Handlungsansätze des Handyeinsatzes in der Kinder- und Jugendarbeit zur Förderung der Medienkompetenz systematisch erarbeitet werden.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Die Grundlage zur Durchführung dieses Lehrangebots bilden video- und audioaufzeichnungsfähige Handys, die mindestens über eine USB-Schnittstelle oder Bluetooth verfügen. Bitte bringen Sie diese mit, da dieses Mal keine Leihhandys vom Seminar aus zur Verfügung gestellt werden können!

Ferner wird benötigt:
- Laptop mit Windows XP/Vista und dem Windows Movie Maker (oder vergleichbare Systeme (Mac, Linux) und einfache nonlineare Videoschnittsoftware (iMovie, OpenShot etc.)
Unbedingt:
- Die Bereitschaft, selbständig mit dem E-Learning-Portal Moodle zu arbeiten.


Arbeitsformen:

Die Teilnehmenden erstellen in Gruppen unter im Seminar definierten Vorgaben eigene Handyclips. Die praktischen Arbeiten werden durch Referate und Präsentationen zu einzelnen medienpädagogischen und -technischen handybezogenen Themen unterstützt und begleitet.

Beteiligung an den Diskussionen zu den einzelnen präsentierten Referaten und Clips

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

- Selbständiges Erstellen von mehreren Videoclips (filmen, auf Rechner übertragen, konvertieren, schneiden, vertonen, fertigstellen) zu einem festgesetzten Zeitpunkt
- Präsentation des Films/der Filme zu einem festgesetzten Zeitpunkt
- Selbständiges Erarbeiten und präsentieren eines handybezogenen Themas in Referatsform
- Veröffentlichung des Referats oder einer Zusammenfassung in Moodle in geeigneter Form zum Referatstermin

Sonstige Informationen:

Anstelle eines Wikis wie in den bisherigen Handyclippingseminaren nutzen wir in diesem Seminar das Lernportal Moodle.

Bei Teilnahme am Seminar bitte ich schon im Vorfeld um Anmeldung im
FB 6 Moodle Portal >>


Anschließend bitte ich um Einschreibung in den Kurs "Handyclipping 4". Der dazu erforderliche Code wird nach dem 12. September veröffentlicht.
Mit Gastzugang ist dieser Kurs aber jetzt schon einsehbar.

Basisliteratur:

Anfang, Günther/Demmler, Kathrin/Ertelt, Jürgen, Schmidt, Ulrike (Hrsg.): Handy. Eine Herausforderung für die Pädagogik. München (kopaed) 2006.
Anfang, Günther/Demmler, Kathrin/Lutz, Klaus (Hrsg.): Mit Kamera, Maus und Mikro. Medienarbeit mit Kindern. 2., überarbeitete u. erweiterte Auflage. München (kopaed) 2005.



Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.



Informationen und Material zum Seminar ab Seminarbeginn online im Moodle-Portal

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.