Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS10/11
 
Titel:

Zur gesellschaftlichen Ordnung des Todes

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Politikwissenschaften 
 
Scheine / Modul:Diplom-Hauptstudium
BA Soz Prüfungen A 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
 
DozentIn:Erika Feyerabend
 
Zeit:Donnerstag,
14:15 Uhr bis 18:00 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:07.10
 
Raum:1.63
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 50 TeilnehmerInnen beschränkt. (Lehrbeauftragte, die nur bis zu 30 Teilnehmer/innen zulassen braucht)

Inhalt:

Gesundheitsministerien, Ärztekammern und Medien beklagen, dass der Tod ein Tabu sei und viele sich nicht damit beschäftigen möchten. Die Bürger/innen scheinen Planungen am Lebensende zu verweigern. Das betrifft die Transplantationsmedizin. Die Organentnahme bedarf bislang einer Zustimmung der Betroffenen und Angehörigen. Mehrheiten äußern sich nicht zu Lebzeiten. Das betrifft auch das Leben in Pflegebedürftigkeit und bei unheilbarer Krankheit. Medizinische Behandlungen sind an die Einwilligung der Kranken gebunden. Schwierig wird die Lage, wenn diese nicht mehr zustimmen können. Dann entscheiden gesetzliche Betreuer/innen. Doch was dürfen sie entscheiden? Auch einen tödlichen Behandlungsabbruch? Wie weit soll die „Wahlfreiheit“ des Einzelnen reichen? Soll auch die aktive Tötung durch die Hand eines Arztes möglich werden? Sind die Kontexte von zu erwartender Altersstruktur der Bevölkerung, Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums und sozialpolitische Entscheidungen völlig unabhängig vom Individuum?
Das Seminar beschäftigt sich mit der Konstruktion von „Individuum“ und „Identität“ am Beispiel der aktuellen Diskurse um „Sterbehilfe“ und Organtransplantation“.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Hauptstudium

Arbeitsformen:

Referat
Textarbeit
Film
Gruppenarbeit

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referat
Hausarbeit

Basisliteratur:

Vera Kalitzkus: Dein Tod, mein Leben. Warum wir Organspenden richtig finden und trotzdem davor zurückschrecken. Suhrkamp (Frankfurt/M) 2009
Oliver Tolmein. Keiner stirbt für sich allein. München (C.Bertelsmann) 2006

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.