Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS11
 
Titel:

Soziale Arbeit in der Bildungslandschaft

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Verwaltung und Organisation 
 
Scheine / Modul:Diplom-Hauptstudium
BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Soziale Arbeit und Schule (Prüfungsordnungen bis 2010)
 
DozentIn:Ulrich Deinet
 
Zeit:Montag,
14:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:28.03
 
Raum:2.26
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 60 TeilnehmerInnen beschränkt. (Exkursionen zu ausgewählten Einrichtungen mit begrenzter Teilnehmerzahl)

Inhalt:

Vor dem Hintergrund der in Deutschland hohen Zahl von Bildungsabbrüchen, sowie der Schwierigkeiten im Übergang zwischen den einzelnen Bildungsinstitutionen und Bereichen (z.B. Kindergarten/Schule insbesondere aber auch Schule/Beruf) steht das Konzept der Bildungslandschaft für eine bessere lokale Planung und Steuerung der gesamten Bildungsinstitution und -anbieter einer Kommune. Die Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe, sowie weiteren Partnern stellt für die Entwicklung einer Bildungslandschaft eine zentrale Grundlage dar, aufbauend auf einem breiten Bildungsbegriff, der neben den Orten der formellen Bildung wie der Schule, besonders auch Orte und Bereiche non- formaler und informeller Bildung in den Blick nimmt. Auch öffentliche Räume, wie Spielplätze sind deshalb als Orte informeller Bildung Bestandteile einer Bildungslandschaft.

Arbeitsformen:

Referate (auch von externen Fachleuten), Kleingruppenarbeit, Textarbeit, Übungen, Exkursionen, Projektarbeit

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Hausarbeiten (2-3er Gruppen) oder mündliche Prüfungen (2er Gruppen) zu ausgewählten Beispielen. Es wird die Bereitschaft erwartet, sich im Rahmen von Exkursionen (auch außerhalb des Veranstaltungszeitraums) an der Durchführung von Methoden in unterschiedlichen Projekten zu beteiligen. Die gewonnenen Einsichten und Ergebnisse können in die Prüfungsleistung einfliessen.

Sonstige Informationen:

Verpflichtende Teilnahme an Exkursionen

Basisliteratur:

Literaturhinweis: Ulrich Deinet: „Von der schulzentrierten zur sozialräumlichen Bildungsland-schaft“ in: http://www.sozialraum.de/, Ausgabe 1/2010

Weitere grundlegende Beiträge zum Thema „Bildungslandschaft“ sind in dem von Ulrich Deinet und Christian Spatscheck herausgegebenen Online-Journal „sozialraum.de“ zu finden.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.