Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS12
 
Titel:

Beruf und berufliche Identität

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Kind Prüfung H 6.1, Modul: Berufsvorbereitung (Prüfungsordnung 2010)
 
DozentIn:Dittrich, Irene , Dr.
 
Zeit:Donnerstag,
14:15 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:28.03
 
Raum:1.63
 
Kommentar:
[editieren]

Inhalt:

Professionalität entsteht aus einer gelungenen Integration von Selbst- und Fremdbild des Berufsbilds der Kindheitspädagogin / des Kindheitspädagogen, das über das Berufsbild der Erzieherin / des Erziehers hinaus weist, auch wenn sich das berufspraktische Handeln in Teilen deckt. Wenn diese Integration gelingt, bilden Sie als Studierende kurz vor dem Abschluss des Studiums Ihr individuelles Selbstverständnis von der eigenen Professionalität heraus, schätzen eigene Kompetenzen angemessen ein, stellen Kollegialität in einem Team mit unterschiedlichen Berufsabschlüssen her und bilden einen beruflichen Habitus heraus, der den Anforderungen an beste pädagogische Fachpraxis und eine große Vielfalt von Aufgaben in der Kommunikation mit Erwachsenen ermöglicht. Damit ist ein hoher Anspruch an Ihre Professionalität formuliert, der ein hohes Maß an Kenntnis der eigenen Fähigkeiten und personalen Kompetenz erfordert sowie die angemessene Reflexion des eigenen Handelns einbezieht. Das Seminar leistet einen Beitrag dazu, die Geschichte, die Entwicklung und die Perspektiven pädagogischer Berufsfelder zu kennen (Fremdbild pädagogischer Professionalität) und ein positives Selbstbild der eigenen beruflichen Möglichkeiten zu entwickeln. Eine realitätsnahe Balance beider Sichtweisen auf Pädagoginnen und Pädagoginnen ist dabei ebenso anzustreben wie die Kenntnis eigener Leistungsfähigkeit einschließlich gesundheitlicher Prävention bezogen auf die hohe Auslastung in gebenden Berufsfeldern.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Bestandene Prüfungen E 1-7

Arbeitsformen:

Vorlesungseinheiten, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen, Referate und Präsentationen, Exkursionen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Arbeitsformen sind aufgrund der Aufgabenstellung zu Beginn des Seminars zu konkretisieren, es geht um individualisierte Formen der Arbeit zur Unterstützung beruflicher Identitätsbildung. Für die Darstellung arbeitsmarktpolitischer oder historischer Inhalte sind Präsentationen möglich. Kreative Formen der Arbeit sind ebenfalls möglich (szenische Darstellungen o.a.). Ebenso kann der Leistungsnachweis in einem Handout für Mitstudierende bestehen, worin ein bedeutsamer Anteil der professionellen Identität der Einzelnen aufbereitet wird (z.B. als Gruppenarbeit). Alternative Formen des Leistungsnachweises sind im Seminar zu besprechen, z.B. ist auch eine Klausur möglich.

Basisliteratur:

Die Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.