Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS12
 
Titel:

Behinderte Menschen und die Diskussion über den 'Lebenswert' - historische und aktuelle Aspekte

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Behindertenpädagogik 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 1.2, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung H 3.2, Modul: Menschliche Entwicklung (Prüfungsordnung 2010)
 
DozentIn:Ehrig, Heike, Prof. Dr.
 
Zeit:Mittwoch,
09:15 Uhr bis 12:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:04.04
 
Raum:1.82
 
Kommentar:
[editieren]
Kontinuierliche und aktive Mitarbeit sind für einen sinnvollen und konstruktiven Arbeitsprozess unverzichtbar.

Inhalt:

Das Lebensrecht von Menschen mit Behinderungen ist im Laufe der Menschheitsgeschichte immer wieder in Frage gestellt worden. Das sogenannte "Euthanasie-Programm" während des NS-Terrorregimes, das die Ermordung Hunderttausender behinderter Menschen zur Folge hatte, ist dafür ein besonders drastisches Beispiel. Ideologische Begründungszusammenhänge und die Argumentationslogik eines Menschenbildes, das das Lebensrecht von Menschen mit Behinderungen und schweren Erkrankungen verneint, soll in diesem Seminar analysiert und kritisch diskutiert werden. Dabei soll zum einen auf die Propaganda des NS-Staats (z.B. anhand des Kinofilms 'Ich klage an' von 1941) eingegangen werden und zum anderen die aktuelle Diskussion zur Sterbehilfe, über Pränataldiagnostik, über die Thesen von Peter Singer u.a. thematisiert werden. Besonderes Augenmerk soll der Frage gelten, welche ethischen Grundlagen und Perspektiven den jeweiligen Denkhaltungen zugrunde liegen - und welche Zielsetzungen verfolgt werden.
Neben Texten bilden Filmbeispiele (Kinofilme und Dokumentationen) die Grundlage für die Bearbeitung dieser komplexen Fragestellung. Darüber hinaus ist eine Exkursion zur Gedenkstätte Hadamar geplant.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Interesse am Thema, Bereitschaft zur engagierten Mitarbeit

Arbeitsformen:

Seminaristische Vorlesung, Filmbeispiele, Gruppenarbeit, Textarbeit, Exkursion

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referate /Präsentationen oder Klausur

Basisliteratur:

Ernst KLEE (1989): "Euthanasie" im NS-Staat. Die "Vernichtung lebensunwerten Lebens".
Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch
Georg ANTOR & Ulrich BLEIDICK (2000): Behindertenpädagogik als angewandte Ethik.
Stuttgart: Kohlhammer

weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.