Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS12/13
 
Titel:

Propädeutik 1 - Einführung in das wissenschaftliche Lernen und Arbeiten am Beispiel: soziale Einrichtungen

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Propädeutik 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen P.1/2: Propädeutik - Projekt (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen P.1/2: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung 2011/2015)
 
DozentIn:Kerls-Kreß, Rüdiger, Dipl.-Kath. Religionspäd.
 
Zeit:Freitag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:05.10
 
Raum:1.63
 
Kommentar:
[editieren]
Alle Propädeutikseminare sind teilnahmebegrenzt. Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt in der Einführung in das erste Semester im September.

Inhalt:

Ziel dieser Veranstaltung über zwei Semester ist eine Einführung in das Verstehen, Verfassen und Präsentieren wissenschaftlicher Arbeiten. Hierzu werden im Wintersemester Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, u.a. Erarbeitung von Lerntechniken, Informationsverarbeitung, Literaturrecherche im Netz, Nutzen von Datenbanken, Wissenschaftliches Argumentieren, Zitation und Bibliografie, teilnehmerorientertes Vortragen und Präsentatieren. Thematischer Bezugspunkt sind soziale Einrichtungen in und um Düsseldorf.
Im Sommersemester soll dieses Wissen auf ein in Kleingruppen eigenständig geplantes und durchgeführtes empirisches Forschungsprojekt angewandt werden.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

PC-Kenntnisse in Word oder Open Office; Bereitschaft zu kontinuierlicher, aktiver Mitarbeit im Kursgeschehen

Arbeitsformen:

Vortrag, Diskussionen, Kleingruppenarbeit, eigenständige Erarbeitung und Halten von Kurzreferaten/Präsentationen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Wintersemester: 1) Erstellen einer teilnehmerorientierten Kurzpräsentation zum Thema wissenschaftliches Lernen und Arbeiten. 2) Erstellen und Präsentieren einer Hausarbeit unter Berücksichtigung formaler Gesichtspunkte wissenschaftlicher Zitation.
Sommersemester: aktive Kleingruppenarbeit, Konzeption, Ergebnispräsentation und Abschlussarbeit eines empirischen Forschungsprojektes

Sonstige Informationen:

Eine Informationsveranstaltung der Fachbereichsbibliothek ist geplant


Diese Lehrveranstaltung richtet sich an StudienanfängerInnen und erstreckt sich über zwei Semester. Teil 1 (1.Semester) und Teil 2 (2. Semester) bauen inhaltlich aufeinander auf. Aus diesem Grunde ist die Teilnahme an beiden Lehrveranstaltungen sinnvoll und erwünscht. Wochentag und Uhrzeit werden hierbei im 2. Semester beibehalten.

Basisliteratur:

wird im Seminar bekanntgegeben

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.