Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS12/13
 
Titel:

Einführung in die Theorie und Praxis soziokultureller Arbeit

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Politikwissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 3.2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen G 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015)
 
DozentIn:Molck, Jochen
 
Zeit:Montag,
12:45 Uhr bis 14:15 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:01.10
 
Raum:3.61
 
Kommentar:
[editieren]
Zum Seminar gehören zwei, jeweils eintägige, Exkursionen. Die Termine dafür werden in der ersten Seminareinheit besprochen und finden wahrscheinlich in der Blockphase statt.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Lehrauftrag)

Inhalt:

Wir leben in einer der reichsten Kulturlandschaften dieser Welt. Welche Bedeutung haben Konzertsäale, Theater, Museen oder Kulturzentren heute, welches kulturelle Angebot braucht unsere Gesellschaft? Wer nutzt sie, wer nicht?
Vom affirmativen Kulturbegriff zu „Kultur für alle“, von der „Erlebnisgesellschaft“ zu den Anforderungen an Kulturpraxis angesichts des demographischen und gesellschaftlichen Wandels. Entwicklungen und Tendenzen kultureller Arbeit unter besonderer Berücksichtigung soziokultureller Ansätze und Institutionen.

Welche Auswirkungen hatten gesellschaftliche Veränderungen auf kulturelle Theorie und Praxis, welche Entwicklungen sind zu erwarten? Welche Schwerpunkte setzt Kulturpolitik in Zeiten knapper Kassen? Wie unterscheiden sich Breiten- und Soziokultur von der sogenannten Hochkultur? Ist Teilhabe die Schlüsselkategorie moderner Kulturarbeit? Wie können und müssen sich Kulturinstitutionen interkulturell öffnen?

Das Seminar bietet eine Einführung in die Entwicklung von Kulturtheorie und –praxis der Bundesrepublik, unter besonderer Berücksichtigung soziokultureller Ansätze. An praktischen Beispielen und Exkursionen wird im Seminar erarbeitet vor welchen Fragen und Problemen Institutionen und Projekte stehen und welche unterschiedlichen Lösungsansätze verfolgt werden

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Keine

Arbeitsformen:

Arbeitsformen: Vortrag, Seminargespräch, Gruppenarbeit, Exkursion zu Kultureinrichtungen in Düsseldorf

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referat mit Präsentation, Hausarbeit

Basisliteratur:

Haselbach, D./ Klein, A. /Knüsel, P. /Opitz, S.
Der Kulturinfarkt, 2012 München

Knoblich, Tobias (Hrsg)
Kriterien für die Soziokultur, 2008 Grimma

Hoffmann, Hilmar
Kultur für alle, 1979 Frankfurt

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.