Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS12/13
 
Titel:

Armut und Sozialpolitik

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Politikwissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 3.2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen G 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015)
 
DozentIn:Müller-Schoell, Till, Dr., M.A. / Blank, Florian, Dr.
 
Zeit:Block: 28.01.-01.02.2013, jeweils 9.00-18.00 Uhr Vorbesprechungen: 24.10.2012 & 16.01.2013, je 14.30-17.45 Uhr Nachbesprechung: 05.02.2013, 14.30-17.45 Uhr Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnahme an der Blockphase nur möglich, wenn die vorbereitenden Sitzungen absolviert wurden.
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:Block 1.81 / 3 Termine 1.82
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Lehrauftrag)

Inhalt:

Armut ist ein vielschichtiges Problem. Armut von Kindern, Altersarmut wie auch das Problem der „working poor“ sind wiederkehrende Themen auch in der kritischen medialen Berichterstattung. Dagegen wird die Armut unter Arbeitslosen von manchen nahezu als Notwendigkeit angesehen, um so die Anreize zum Wiedereinstieg ins Erwerbsleben zu erhalten. Ebenso wie sich die Problemdefinitionen und Erklärungen unterscheiden, weisen Lösungsvorschläge in unterschiedliche Richtungen: Geht es um die Verteilung der Primäreinkommen, soll also jede/r von seinem/ihrem Arbeitseinkommen leben können, oder um die Bereitstellungen von öffentlichen Transfers und Dienstleistungen, sodass auch niedrige Einkommen auf ein Mindestniveau angehoben werden?
Die öffentliche Sozialpolitik verfolgt allerdings nicht nur ein Ziel. Neben Armutsvermeidung spielen beispielsweise Anreizeffizienz, Sparziele, Statuserhalt und Beschäftigungsziele wichtige Rollen. Entsprechend ist weniger von einer konzertierten Politik zur Linderung von Armut durch öffentliches Eingreifen auszugehen, sondern eher von einer „chaotischen“ Mischung von politischen Initiativen und Interventionen zur Armutsbekämpfung und solchen, die das Problem wenn nicht verstärken, so doch vernachlässigen. Das Seminar führt in den Themenkomplex Armut und Sozialpolitik ein. Ausgehend von der Frage, was Armut eigentlich ist, diskutiert es den Stellenwert von Armut und Armutsbekämpfung in unterschiedlichen Politikbereichen.

Arbeitsformen:

Input der Dozenten, Referate, Arbeitsgruppen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referat oder Hausarbeit

Basisliteratur:

Gerhard Bäcker, Gerhard Naegele, Reinhard Bispinck, Klaus Hofemann, Jennifer Neubauer (2010): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Band 1+2, Wiesbaden
Jürgen Boeckh, Ernst-Ulrich Huster, Benjamin Benz (2011): Sozialpolitik in Deutschland: Eine systematische Einführung, Wiesbaden
Bundesregierung (2011): Lebenslagen in Deutschland. Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
Rainer Geißler (2011): Die Sozialstruktur Deutschlands: Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung, Wiesbaden
Steffen Mau, Roland Verwiebe(2009): Die Sozialstruktur Europas, Stuttgart
Jörg Rössel (2009): Sozialstrukturanalyse: Eine kompakte Einführung, Wiesbaden

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.