Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS13/14
 
Titel:

Soziale Ungleichheit in Deutschland und das Projekt Soziale Stadt

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Politikwissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Altern und Soziale Arbeit mit Älteren (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 10.1-3: Schwerpunkt: Soziale Arbeit im demografischen Wandel - Soziale Arbeit mit Älteren (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung H 3.2, Modul: Menschliche Entwicklung (Prüfungsordnung 2010)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Knopp, Reinhold, Prof. Dr., Dipl.-Soz. Arb. / Brinkmann, Christine, Dipl.-Soz. Päd.
 
Zeit:Montag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:30.09
 
Raum:2.61/63 & 2.22 (s. Text)
 
Kommentar:
[editieren]
Die schriftliche Prüfungsleistung besteht aus einem für alle verbindlichen "Basis" Theorieteil, der sich auf die von den Dozent/innen im Seminar vorgestellten Themen bezieht und den Ausführungen zu einem jeweils spezifischen Seminarbeitrag (z.B. zu Kinderarmut, Altersarmut, Existenzsichernden Hilfen wie Tafel etc.)

Beginn des Seminars in 2.61/63.

Inhalt:

Immer wieder ist zu hören, dass sich in Deutschland die Schere zwischen Armut und Reichtum weiter öffnet. In diesem Zusammenhang werden sowohl die Themen Verteilungsgerechtigkeit als auch Chancengerechtigkeit diskutiert. Ist der Mangel an ökonomischen Ressourcen, insbesondere verfügbarem Geld der zur Benachteiligung und unter Umständen auch zur Ausgrenzung führt oder handelt es sich in erster Linie um eine Frage der Zugangsmöglichkeit zu den als „angemessen“ gewerteten gesellschaftlichen Positionen, z.B. durch Selektion im Schulsystem? Im Kontext der sog. Unterschichtsdebatte vor nicht ganz 10 Jahren wurde, z.B. unter der Überschrift „Geld haben die Armen in Deutschland genug“ (Der Stern, Ausgabe 43, 2006), Armut als „kulturelles Problem“ diskutiert und damit auch die Unterstellung von Selbstverschulden gefördert. Im Seminar wird u.a. der Frage dem Zusammenhang zwischen sozialer und kultureller Benachteiligung und der Integrationsfähigkeit von Gesellschaft nachgegangen. Begriffe wie Armut, Exklusion, Prekarisierung, Soziale Gerechtigkeit, Bewältigung, Verwirklichungschancen (Sen) werden definiert und auf ihre Hinweise für die Praxis Sozialer Arbeit befragt. Weitere Themen: Wie wirkt sich die soziale Spaltung als Druck auf die sog. Mittelschichten aus, beinhaltet Prekarisierung auch Gefahren für scheinbar gesellschaftlich integrierte Gruppen?
In einem zweiten Schritt wird thematisiert, inwieweit sich Soziale Ungleichheit in den Städten konkretisiert – Stichworte dazu sind Sozialräumliche Segregation, Armutsinseln im innenstadtnahen Quartieren, Randgruppen in der Stadt.
Themen im Seminar werden u.a. sein:
• Theorien sozialer Ungleichheit (Klassengesellschaft oder individualisierte Milieus?)
• Exklusion vs. Unterschichtstheorie
• Besonderheiten von lebenslaufbezogenen Armutslagen, z.B. Kinderarmut, Altersarmut
• Wie der Armut begegnen: Existenzsichernde Hilfen (Tafel, Kleiderkammer) oder mehr Wohlfahrt und Anhebung von Regelsätzen? In der Schule vorbereiten auf ein Leben mit Hartz IV?
• Soziale Stadt als Utopie oder als Projekt?

Arbeitsformen:

Vorträge, Gruppenarbeit, Referate, Exkursionen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Schriftliche Hausarbeit und Seminarbeitrag
(siehe auch allgmeine Hinweise)

Basisliteratur:

- Baumann, Zygmunt 2005: Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten in der Moderne, Hamburg
- Castel, Robert 2011: Die Krise der Arbeit. Neue Unsicherheiten und die Zukunft des Individuums,
Hamburg;
- Knopp, Reinhold 2009: Kultur doch nicht für alle? Kulturelle Teilhabe als Element in der Diskussion über Gerechtigkeit. In: Brinkmann, Christine/Knopp, Reinhold (Hrsg.): Gerechtigkeit – auf der Spur gesellschaftlicher Teilhabe, Berlin

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.