Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS13/14
 
Titel:

Geschichtenteppich, Textgeschöpfe

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - Literatur 
 
Scheine / Modul:BA Kind Prüfung H 5.2, Modul: Kultur/Ästhetik/Medien (Prüfungsordnung 2010)
 
DozentIn:Karimé, Andrea
 
Zeit:11./12.10.13 (in U1.81), 9.1.14. (Praxistag, ggf. in U1.84) (jeweils 9-17 Uhr) und weitere Termine nach Vereibarung. Der ursprünglich angekündigte Block vom 23.-26.9. muss leider ausfallen.
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:1.61 & U1.81/U1.84 (s. Text)
 
Kommentar:
[editieren]
Das Seminar vermittelt in einem kompakten Praxiskurs ein buntes Spektrum an Ideen,
Methoden und Möglichkeiten der literaturpädagogischen und literarischen Arbeit mit Kindern.

Inhalt:

Das Seminar vermittelt in einem kompakten Praxiskurs ein buntes Spektrum an Ideen, 
Methoden und Möglichkeiten der literaturpädagogischen und literarischen Arbeit mit Kindern. 

Eine Einführung in den Sprach-, Text- und Schriftspracherwerb, den Umgang von Kindern 
mit Büchern und die Vorstellung ausgewählter Bücher zeitgenössicher Kinderbuchautoren
 und einzelner literarischer sowie literaturpädagogischer Projekte bilden die Voraussetzung
 für den praktischen, projektorientierten Teil des Seminars.

Dieser besteht in Übungen zum lebendigen, phantasievollen Erzählen und den Erläuterungen zur Bedeutung des Erzählens in der Sprachförderung.  

Neben der oralen Tradition der Sprach- und Literaturförderung sollen auch Schreibmethoden
und Verfahren des "Kreativen Schreibens" erprobt und genutzt werden, um den eigenen Vorteil (Spaß, Gewinn) am Schreiben, der Sprache und der Literatur zu entdecken.

Die praktische Umsetzung eines kleinen literaturpädagogischen Praxisprojekts mit dem Schwerpunkt Buchproduktion in Zusammenarbeit
mit dem Ulla-Hahn-Haus in Monheim am Rhein sind ebenso angestrebt wie die Sammlung 
der im Seminar entstandenen Texte und Geschichten in Form eines Journals oder Buchs, 
das gemeinsam erstellt wird.

Arbeitsformen:

Praktische (ästhetische) Arbeit, Vortrag, Präsentation, Lektüre,

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Journal/Einzelleistung: Ergebnisse der kreativen Übungen, ein Protokoll der Übungsanleitungen und eine kurze subjektive Auswertung der eigenen Schreib-Erfahrung zu jeder Übung

und
Praxistag/Gruppenleistung: Vorbereitung + Planungspapier (max 2 Seiten), Durchführung, mündliche Reflexion am Praxistag im Plenum

und
Referat/ Gruppenleistung: Vortrag und Thesenpapier (Kernthesen! max. 2 Seiten)

Basisliteratur:

Bettelheim, Bruno: Kinder brauchen Märchen, Stuttgart 1978; Kinder brauchen Bücher, Stuttgart 1982
Gay, Marion: Türen zur Fantasie, Berlin 2012* ISBN-10: 3866710984 ISBN-13: 978-3866710986
Girginsohn, Katrin und Jakob, Ramona: 66 Schreibnächte, Hohengehren 2010 ISBN-10: 3834008095 ISBN-13: 978-3834008091 2001*
Oehlmann, Christel: Einfach erzählen, Paderborn, 2001
Rodari, Gianni: Grammatik der Fantasie, Leipzig 2008,
Schieder, Birgitta: Märchen - Nahrung für die Kinderseele , Gütersloh 1996
Tenta, Heike, Literacy in der Kiga, München 2007 ISBN-10: 3769816072 ISBN-13: 978-3769816075

Kristin Wardetzky / Christiane Weigel: „Sprachlos? Erzählen im interkuturellen Kontext. Erfahrungen aus einer Grundschule“ (ISBN 978-3-8340-0473-4) *
Wespel, Manfred: Wie wird mein Kind zum Leser? Ars edition 2003 ISBN-10: 3760739644


http://vanillekind.de (Digitales Buch von Kindern für Kinder)
http://www.buchkinder.de/wordpress/?p=1655 (Buchkinder Leipzig, Konzept)

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.