Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS14
 
Titel:

Forschungsprojekte und -methoden in der Sozialen Arbeit

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:ohne Fachgebiet 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen S 1.1-3: Schwerpunkt: Arbeitsmarkt, Beruflichkeit und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Beratung - Supervision - Soziale Aktivierung (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 3.1-3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Soziale Arbeit und Schule (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Gesundheit, Gesundheitsförderung - Prävention - Rehabilitation (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Medienkompetenz (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 9.1-3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Altern und Soziale Arbeit mit Älteren (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 10.1-3: Schwerpunkt: Soziale Arbeit im demografischen Wandel - Soziale Arbeit mit Älteren (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Leiber, Simone, Prof. Dr. / Hanisch, Charlotte, Prof. Dr.
 
Zeit:Montag,
11:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:24.03
 
Raum:Ringv. 3.26 / Sem. 3.22
 
Kommentar:
[editieren]
Das Begleitseminar findet in Raum 3.22 (11.00 bis ca. 13.00 Uhr) statt, die Ringvorlesung in Raum 3.26 (13.00 bis ca. 14.30 Uhr).

Die Studie "Jahoda, Marie, Lazarsfeld, Paul F. & Zeisel, Hans (1975): Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch, Frankfurt am Main: Suhrkamp" soll von allen Teilnehmenden VOR Seminarbeginn gelesen werden. Sie finden die Studie in der Lehrbuchsammlung der Bibliothek.

Inhalt:

Wie überprüft man eigentlich, ob sozialpädagogische Interventionen den Handlungsspielraum von Klient/innen tatsächlich verändern? Kann ich genau messen, wie wirksam eine Maßnahme ist? Wie stelle ich fest, wo Bedarf für welche Maßnahmen besteht? Beeinflussen soziale Kategorien wie Geschlecht oder “Migrationshintergrund” die sozialarbeiterische Praxis? Welchen Einfluss hat die professionelle Identität auf die eigene Arbeit? Wie wirken sich sozialstaatliche Aktivierungsmaßnahmen auf die Adressat/innen Sozialer Arbeit aus? Dies alles sind Fragen, die sich der Forschung der Sozialen Arbeit stellen.

Doch wie genau gehe ich vor, wenn ich diese Fragen beantworten will? Welche Methoden und Zugänge eigenen sich für welche Forschungsfragen? Wann sind qualitative Methoden hilfreicher, wann quantitative Methoden? Werden die Methoden in der Forschungspraxis immer genau so angewendet, wie es das Lehrbuch beschreibt?

Diesen Fragen gehen die Ringvorlesung und das Begleitseminar nach, indem verschiedene aktuelle Forschungsprojekte aus der Sozialen Arbeit und ihren Nachbarwissenschaften vorgestellt werden. Lehrende der FHD und Gäste aus anderen Hochschulen stellen ihre Projekte vor, erläutern Fragestellung, Forschungsdesign, Anwendung und Ergebnisse und laden zu einer Diskussion der Stärken und Grenzen verschiedener Forschungsmethoden ein.

Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über verschiedene Methoden der empirischen Sozialforschung und ihrer Anwendung in konkreten Forschungsprojekten zu geben. Methodenkenntnisse sind ein wichtiges Handwerkszeug für Studierende, die ihre Abschlussarbeit planen. Doch auch in der späteren Berufspraxis als Sozialarbeiter/in und Sozialpädagoge/in geben sie vielleicht selbst einmal Untersuchungen in Auftrag oder müssen in der Lage sein, die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien im Feld Sozialer Arbeit zu beurteilen. Die Ringvorlesung soll daher sowohl die eigene Forschungsmethodenkompetenz erweitern als auch einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen geben. Ideen für empirische Bachelorarbeiten können gern in das Begleitseminar eingebracht und ein mögliches Forschungsdesign dort diskutiert werden.

Einen Überblick über die geplanten Vorträge der Ringvorlesung finden Sie hier: http://fh-duesseldorf.de/fb6-ringvorlesung

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Bereitschaft zur regelmäßigen, aktiven Teilnahme am Seminar und den Ringvorlesungen.

Arbeitsformen:

Gastvorträge im Rahmen einer Ringvorlesung kombiniert mit Gruppenarbeit/Übungen im Begleitseminar

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Individuelles schriftliches Lernportfolio im Umfang von ca. 12 Seiten.

Leistungspunkte können nur durch Besuch von Ringvorlesung (2 SWS) und Begleitseminar (2 SWS) erworben werden.

Sonstige Informationen:

Die Veranstaltung kombiniert Vorlesungseinheiten mit einem Begleitseminar. Die Ringvorlesung beginnt am 31.3. und findet danach an acht ausgewählten Terminen, d.h. nicht jede Woche statt. Das Begleitseminar bereitet jedoch bereits ab dem 24.3. auf die Veranstaltung vor und in den Wochen, in denen keine Ringvorlesung ist, bereitet das Seminar die vergangenen und kommendenThema intensiv nach und vor. Alle Studierenden, die Leistungspunkte erwerben möchten, planen daher bitte ab dem 24.3. wöchtenlich 4 SWS von 11-14.30 Uhr für die Veranstaltung ein.

Basisliteratur:

Bortz, J. & Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.

Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2010): Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor. Heidelberg: Springer.

Mayring, P. (2002): Einführung in die Qualitative Sozialforschung (5. Aufl.). Grundlagen und Techniken. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

Przyborski, Aglaja & Wohlrab-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (4. Aufl.). München: Oldenbourg Verlag.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.