Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS14/15
 
Titel:

Soziologie des Protests

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Soziologie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Schmitt, Lars, Prof. Dr.
 
Zeit:Mittwoch,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:01.10
 
Raum:3.26
 
Kommentar:
[editieren]

Inhalt:

"Proteste in Brasilien", "Pussy Riot", „Arabischer Frühling“, „Occupy Düsseldorf“, „Stuttgart bleibt oben“, „Jugendkrawalle in französischen Banlieues“ „Protestierende (Halb-)Götter in Weiß“...
Was bedeuten Protest und politische Partizipation? Wer hat Zugang zu Partizipationsangeboten wie Wahlen, Bürgerentscheiden, bürgerschaftlichem Engagement und sozialem Protest? Im Seminar werden am Beispiel von sozialen Protesten Grundlagen der politischen Soziologie herausgearbeitet.
Was ist Protest? Ist es der Versuch, soziale Ungleichheitslagen zu kommunizieren und damit in einen Konflikt zu überführen? Verändert Protest oder ist er nicht mehr als ein Störgeräusch? Thematisiert Protest Machtverhältnisse oder ist er ein Beitrag, ebendiese zu stabilisieren, oder beides? Institutionalisiert sich Protest kollektiv-biographisch von Aktionen über soziale Bewegungen hin zu Parteien und individual-biographisch vom „Pflastersteinwerfer zum Außenminister (Bsp. Joschka Fischer)“? Protestieren nur diejenigen laut, die eine Stimme haben? Hat Protest eine soziale Herkunft, ein Geschlecht? Verändert sich Protest und spiegelt sich in ihm der "Stand der gesellschaftlichen Dinge" wider?
In dem Seminar soll sozialer Protest nicht nur mit herkömmlichen Ansätzen der politischen Soziologie und der Bewegungsforschung analysiert, sondern vor allem in seinen Verbindungen zu gesellschaftlichen Konfliktlagen und Machtverhältnissen durchleuchtet werden.

Arbeitsformen:

Protestanalyse-Workshops; Input vom Dozenten und von Studierenden; Gruppendiskussionen; Feldbeobachtungen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

mündliche Präsentation einer Protest-/Bewegungsanalyse (30 Minuten) UND schriftliche Kurzdarstellung eines Ansatzes der Protestforschung (ca. 6 Seiten) SOWIE Verfassen eines Lerntagebuchs

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.