Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS14/15
 
Titel:

Sozialarbeit 2.0 - Social Media in Social Work

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Verwaltung und Organisationswissenschaft 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Hauprich, Kai, BA Soziale Arbeit
 
Zeit:Block 02.02.2015-06.02.2015 jeweils 9:00-16:30 Uhr 1. Vortreffen 13.10.2014 13 Uhr 2. Vortreffen 12.01.2015 13 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:Vorbe. 1.81, Block 2.26
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 30 TeilnehmerInnen beschränkt. (Lehrauftrag)

Inhalt:

„Um 50 Millionen Benutzer zu haben, brauchte das Radio 38 Jahre, das Fernsehen 13 Jahre, das Internet 4 Jahre und der Ipod 3 Jahre“
Schätzungen zufolge haben derzeit bereits rund 2,5 Milliarden Menschen Zugang zum World Wide Web. Softwaretechnische Weiterentwicklungen haben das Internet in den letzten Jahren von einem TopDown Medium zum Mit-Mach-Web revolutioniert. Parallel ermöglichen internetfähige Smartphones, Tablets und Laptops den Nutzern von nahezu überall auf das Internet zuzugreifen, um Informationen zu veröffentlichen, sich mit anderen Menschen zu vernetzen oder via Wiki gemeinsam online zu arbeiten. Das so entstandene massenkompatible Web 2.0 legte damit die Grundlage für das, was man heute Soziale Medien (Social Media) nennt wie z.B. Facebook, YouTube, Twitter oder Instagram. Während In der Wirtschaft die neuen Möglichkeiten von Social Media bereits erfolgreich genutzt werden um Produkte zu bewerben, zu verkaufen oder mit Kunden weiterzuentwickeln, beschreiben Experten die Nutzung des Web 2.0 durch Wohlfahrtsverbände und andere Träger der Sozialarbeit noch als unzureichend oder schlicht handwerklich schlecht oder halbherzig umgesetzt. Auch in der empirischen Sozialforschung sind die Potentiale dieser neuen Massenmedien noch weitestgehend unerschlossen oder die methodologischen Standards umstritten.

In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen zunächst ein Grundverständnis zum Web 2.0 und Social Media vermittelt werden. Anschließend werden Schnittstellen zu klassischen Inhalten der Sozial- und Kulturwissenschaften hergestellt, um sodann mit den TeilnehmerInnen Chancen und Gefahren von Social Media für die Sozialarbeit zu erarbeiten.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Zur erfolgreichen Teilnahme an diesem Seminar sind keine vertieften computertechnischen Vorkenntnisse erforderlich. Die Nutzung von Smartphone, Laptop, Tablet und ähnlichen Devices im Seminar ist jedoch ausdrücklich erwünscht!
Voraussetzung zur erfolgreichen Teilnahme sind regelmäßiges Erscheinen, aktive Mitarbeit und die prinzipielle Bereitschaft sich mit Social Media Plattformen und neuen Telekommunikationstechnologien praktisch auseinanderzusetzen

Arbeitsformen:

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Micro-Barcamp, (Ggf. Twitterwall)

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referat

Sonstige Informationen:

Sollten Sie zum ersten Vortreffen (13.10.2014) aus wichtigen Gründen nicht erscheinen können, wird um kurze Rückmeldung per Email gebeten. (Prüfungsliste)

Basisliteratur:

Daniel Michelis und Thomas Schildhauer (Hg.): Social-Media-Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle und Praxis. 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos
Grabs, Anne; Bannour, Karim-Patrick (2011): Follow Me! Social Media Marketing mit Facebook, Twitter und Co. 1. Aufl. Bonn: Galileo Press.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.