Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS14/15
 
Titel:

Popkultur in Theorie und Praxis

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien 
 
Scheine / Modul:Master KÄM Prüfung MK 1: Kulturwissenschaft (Prüfungsordnung 2011/2015)
 
DozentIn:Mai, Manfred, Prof. Dr.
 
Zeit:Dienstag,
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:7.10.
 
Raum:3.63
 
Kommentar:
[editieren]

Inhalt:

Popkultur - Theorie und Praxis



Popkultur ist die "Leitkultur" der modernen Gesellschaft. "Pop" ist aber auch ein lukrativer Wirtschaftszweig der global agiert und dennoch lokal verankert ist. Zur Pop-Industrie gehören Branchen wie die Musikwirtschaft, Film, Mode, Werbung und Spitzensport. Daneben ist Pop eine Kunstrichtung, die sich zum Teil gegen die die Vereinnahmung durch den Markt wehrt, zum anderen mehr als andere Richtungen gerade die Verbindung zum Markt sucht.

Neben den ökonomischen Aspekten des Pop sollen im Seminar auch die soziologischen Aspekte betrachtet werden: Ist Pop politisch? Sind die Formen wichtiger als der Inhalt? Ist Pop eine Folge des sozialen Wandels von der Industrie- zur Freizeitgesellschaft? Welche Formen der individuellen Aneignung und Selbstinszenierung liefert die Popkultur?


Themenvorschläge für Referate

1. Was ist „Pop“? - Versuch einer Begriffsbestimmung.
2. Portraits ausgewählter Popkünstler (Andy Warhol, Jeff Koons, Madonna, Lady Gaga u.a.)
3. Theorien über die Popkultur.
4. Kritik der Massenkultur.
5. Popkultur und Wirtschaft: Aspekte der Kulturwirtschaft.
6. Die politische Dimension der Popkultur.
7. Strömungen und Beispiele der Popkultur in der Literatur, Musik, Film, bildenden Kunst und in den interaktiven Medien.
8. Popkultur und Jugendszenen.
9. Popkultur zwischen Globalisierung und Regionalisierung.
10. Popkultur in Nordrhein-Westfalen (kommunale Events und Szenen wie z. B. die Manga-Szene in Düsseldorf)
11. Musiksender als Exponenten der Popkultur.
12. Popfestivals.
13. (…)


Beginn:

Dienstag, den 7. Oktober 2014, 18.00 h

Ort:

Raum 3.63

Arbeitsformen:

Referate und Diskussionen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referat und Ausarbeitung

Sonstige Informationen:

Liste der Referate

Thema und Referent/in/en Datum der Präsentation

1. Popart (Oster/Kritzler) 28.10.2014
2. Pop und Tanz (Nörenberg/Plenger) 04.11.2014
3. Kulturpraxis (Beginn: 16.00 h in U 1.84) 11.11.2014
4. Werbung als Popkultur (Hahn/Völker/Szupicki) 18.11.2014
5. Pop und Politik (Adams/Grau) 25.11.2014
6. Filme und Popkultur (Waterkamp/Palm) 02.12.2014
7. Pop und Theater (Rodriguez/Siegle) 09.12.2014
8. Hip-Hop als Jugendkultur (Vogel/Schappert/van Huizen) 16.12.2014
9. Lokale Popszenen (Lee/Stürmer) 06.01.2015
10. Sport - Körper - Mode (Kölker/Divis/Reents) 13.01.2015
11. Fernsehen und Popkultur (Längsfeld) 20.01.2014
12. Abschlussdiskussion 27.01.2014

Basisliteratur:

Grasskamp, Walter/Krützen, Michaele/Schmitt, Stephan (Hrsg.) Was ist Pop? Zehn Versuche. Frankfurt/Main. 2004

Popvisionen. Links in die Zukunft. Hrsg. von Klaus Neumann-Braun, Axel Schmidt und Manfred Mai. Frankfurt/Main 2003

Teipel, Jürgen: Verschwende Deine Jugend. Ein Doku-Roman über den deutschen Punk und New Wave. Suhrkamp, Frankfurt/Main 2001

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.