Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS15
 
Titel:

Copyright kills Creativity (14-täg. 4-stündig)

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - interdisziplinär 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 5.2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2011/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Janz, Richard, Dipl.-Soz. Päd.
 
Zeit:Donnerstag,
09:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:09.04
 
Raum:6.61
 
Kommentar:
[editieren]
HINWEIS: Veranstaltung alle 14 Tage vierstündig von 9.00 bis 12.30 Uhr (im Wechsel mit dem anderen G 5.2-Seminar "Smartphones in der Schule"); konkrete Termine: 9.4., 16.4., 30.4., (14.5), 28.5., 11.6., 25.6. (erster und letzter Termin zweistündig von 9.00 bis 10.30 Uhr)

Die Gesamtprüfungsleistung zum Bestehen dieses G 5.2- Seminars beinhaltet ein Referat und die Zentralklausur zur G 5.1-Vorlesung (siehe Prüfungsleistung)

Inhalt:

Mit dem, im und durch das Web 2.0 teilen wir Inhalte, Videos, Texte und vieles mehr. Technologisch ist eine Welt realisiert, wo jeder in der Lage ist, Daten auf einfachstem Weg auszutauschen, durch diese untereinander und voneinander zu lernen, sie (gemeinschaftlich) zu nutzen und bestehende Daten kreativ zu verändern, um sie damit zu "neuen" Daten zu "remixen" oder zu "mashen" oder auf deren Basis selbst eigene Werke zu erstellen.
Doch das (kontinentaleuropäische) Urheberrecht und das (angloamerikanische) Copyright machen hier oft individuelle Kreativität illegal. Was erlaubt ist und was nicht, wie sich das Urheberrecht/Copyright geschichtlich ausgeweitet hat, wie man selber z.B. durch alternative Lizenzmodelle (Stichwort "CreativeCommons") den immer schärferen Gesetzen entgegen wirken kann und was das für die Soziale (Medien-)Arbeit bedeuten kann, damit wollen wir uns in diesem Seminar intensiv - mehrheitlich theoretisch - auseinandersetzen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:


  • Lust am Nachdenken, Reflektieren und vor allem die Lust und die aktive Beteiligung an der Diskussion.

  • Die Bereitschaft, selbständig und eigeninitiativ mit dem E-Learning-Portal Moodle in diesem Seminar zu arbeiten.

  • Die Bereitschaft, in Kleingruppen oder Teams zu arbeiten.



Arbeitsformen:

Textarbeit, moodle, Diskussionen, Gruppenarbeiten

Prüfungsleistungen bzw. Testat:


  • Impulsreferate in Zweiterteams zu einem urheberrechtsrelevantem Thema mit damit einhergehender anschließender angeleiteter und moderierter Diskussionen anhand von zielführenden, inhaltlich relevanten Fragestellungen. Dauer: mind. 30 Minuten UND
  • Zentralklausur zur G 5.1-Vorlesung



Sonstige Informationen:

Lernportal Moodle:

Bei Teilnahme am Seminar bitte ich schon im Vorfeld um Anmeldung im
FB 6 Moodle Portal >>


Anschließend bitte ich um Einschreibung in den Kurs "Copyright kills Creativity". Der dazu erforderliche Code lautet bitte den Dozenten persönlich anfragen.

Basisliteratur:


  • Rakebrand, Thomas (2014): "Gehört das dann der Welt oder Youtube?" - Junge Erwachsene und ihr Verständnis vom Urheberrecht im Web 2.0. München, kopaed.

  • Djordjevic, Valie; Gehring, Robert A.; Grassmuck, Volker; Kreutzer, Till; Spielkamp, Matthias (Hrsg ). (2008): Urheberrecht im Alltag. Kopieren, bearbeiten, selber machen ; iRights.INFO. 2. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für Polit. Bildung.

  • Grassmuck, Volker (2004): Freie Software. Zwischen Privat- und Gemeineigentum. [Online-Ausg.], 2., korr. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

  • Hofmann, Jeanette (2006): Wissen und Eigentum. Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

  • Lessig, Lawrence (2006): Freie Kultur. Wesen und Zukunft der Kreativität. München, Open Source Press.



 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.