Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS15
 
Titel:

Zusammenarbeit mit Eltern und Grundlagen der Familienbildung - Gruppe B

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Kind Prüfung E 6.1, Modul: Berufsvorbereitung (Prüfungsordnung 2010)
BA Kind Prüfung E2.3.1: Grundlagen der Zusammenarbeit mit Eltern und Grundlagen der Familienbildung (Prüfungsordnung 2014/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Reckmann, Monika, Dipl.-Soz. Arb.
 
Zeit:Mittwoch,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:08.04
 
Raum:VV-Raum (00.60, o.B.)
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 42 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktische Gründe. Es gibt zwei Parallelseminare (Gruppe A und Gruppe B), die Teilnahmebegrenzung sichert eine gleichmäßige Verteilung der Studierenden auf beide Gruppen.)

Inhalt:

Veränderte Lebenssituationen von Familien, der demographische Wandel und die Diversität familialer Lebensformen stellen neue Herausforderungen für die Gesellschaft dar. Im Seminar soll die Bedeutung der Familienbildung, die institutionelle Zusammenarbeit mit Eltern sowie die didaktischen Grundlagen von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften vermittelt werden. Hierzu gehört auch die historische Betrachtung von Familienbildungsstätten, wie auch die Kenntnis und Bedeutung aktueller Konzepte der Kursangebote und Netzwerke.

Arbeitsformen:

Vorlesungseinheiten, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Präsentationen, Lektüre ausgewählter Texte, Gruppen- und Plenumsdiskussionen, Reflexionsübungen, kreative Methoden, praktische Übungen und Erkundigungen in der Praxis.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Präsentation (Posterpräsentation o.ä.) der besuchten Einrichtungen und schriftlich ausgearbeitetes Referat 5-8 Seiten.(Pro Person ca.15 Min) Referatsthemen werden im Seminar besprochen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.