Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS15
 
Titel:

Kinder- und Jugendarbeit: Zukunft durch Organisationsentwicklung!?

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Verwaltung und Organisationswissenschaft 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 3.1-3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Kind Prüfung SP3.1-3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Soziale Arbeit und Schule (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Deinet, Ulrich, Prof. Dr.
 
Zeit:Montag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:13.04
 
Raum:2.22
 
Kommentar:
[editieren]
Im Schwerpunktmodul Modul Bewegungs- und Erlebnispädagogik kann dieses Seminar als Seminar im Lehrgebiet Didaktik und Methoden für die Prüfung S 3.1 belegt werden.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 60 TeilnehmerInnen beschränkt. (didaktische Gründe)

Inhalt:

Vor dem Hintergrund der Ausweitung der Ganztagsschule sowie des regional zum Teil er-heblichen Rückgangs der Zahl von Kindern und Jugendlichen aber auch in Bezug zu einer jungen Generation, die in den „sozialen Netzwerken“ des Internets zu Hause ist, wird die Zukunftsfähigkeit der Kinder- und Jugendarbeit diskutiert. Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen haben sich deutlich verändert, kommerzielle Angebote spielen eine größere Rolle in ihrem Leben, die virtuellen Räume haben eine enorme Bedeutung gewonnen, so das insbesondere die klassischen Angebote der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Offene Bereich von Einrichtungen, Abenteuerspielplätzen usw. zum Teil nicht mehr so frequentiert werden wie dies in den 1980er Jahren der Fall war.
Im Seminar wird die Notwendigkeit der Entwicklung innovativer Bausteine für die Kinder- und Jugendarbeit thematisiert, ausgehend von der Annahme, dass solche Entwicklungen bereits existieren, zum Teil aber auch im Feld selbst nicht ausreichend wahrgenommen, untersucht und systematisiert werden. Das Vorhaben einer innovativen Praxisforschung – im Seminar am Beispiel laufender Projekte der Forschungsstelle FSPE vorgestellt - ist mit dem Ziel ver-bunden, zu einem stärkeren Transfer zwischen Praxisforschung und Ausbildung in der OKJA zu gelangen, auch um dieses Feld am Arbeitsmarkt wieder attraktiver zu machen.
Ziel des Seminars ist es, in diesem Sinne interessante Einrichtungen und Projekte der OKJA in NRW zu untersuchen, einzuschätzen und zu bewerten.

Arbeitsformen:

Referate, Inputs durch ReferentInnen aus dem Feld, Arbeitsgruppen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Studierenden suchen sich in Zweier- oder Dreiergruppen eine Einrichtung/Projekt in der Kinder- und Jugendarbeit in Absprache mit mir nach Ihrer Wahl. Sie nehmen Kontakt auf, führen einen ersten Besuch durch (Begehung, Dokumente, Internetauftritt, Schwerpunkt, Sozialraum), entwickeln einen Leitfaden (auch auf der vorgestellten Grundlage der Literatur) für ein Experteninterview mit den Fachkräften und/oder einen Beobachtungsleitfaden, z. B. für Ihre Teilnahme an einer Aktion. Es reicht nicht aus, die Einrichtung zu beschreiben! Es geht um konzeptionelle Schwerpunkte, Besonderheiten, Qualitätsentwicklung, um ein spezi-elles Thema der Einrichtung.
Auf dieser Grundlage beschreiben Sie Ihre Einrichtung/Projekt im Rahmen einer Hausarbeit (oder mündlichen Prüfung), ordnen das Projekt ein und verwenden dazu die im Seminar vor-gestellten Theoriemodelle. Einzelne Prüfungsleistungen:

1. Projektskizze Ihrer Einrichtung/Projekts abgeben (Raster wird vorgegeben).
2. Leitfaden für ein Interview und eine teilnehmende Beobachtung einreichen und bespre-chen (Schwerpunkt der Einrichtung, Besonderheit herausfinden!).
3. Zwischenpräsentation (Termin wird bekannt gegeben),
4. Abschließende Präsentation Ihres Projektes im Seminar (Ausstellung), Termine werden noch bekannt gegeben.
5. Verschriftlichung in einer ca. 15-seitigen Hausarbeit (bei drei Personen) bis 15.7. oder mündliche Prüfung (Vorstellung der Einrichtung/Projekts mit ihrem Schwerpunkt als PPP und handout in einem Fachgespräch)

Basisliteratur:

Deinet, Ulrich (2013) Innovative Offene Jugendarbeit. Bausteine und Perspektiven einer so-zialräumlichen Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Leverkusen.
Deinet, Ulrich (Hrsg.) (2009): Methodenbuch Sozialraum, Wiesbaden.
Deinet, Ulrich (Hrsg.) (2005): Sozialräumliche Jugendarbeit – Grundlagen, Methoden, Pra-xiskonzepte“ (3. überarb. Aufl.), Wiesbaden.
Deinet, Ulrich/ Krisch, Richard (2002): Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit: Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung, Opladen.
Deinet, Ulrich/ Sturzenhecker, Benedikt (2013) (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und
Jugendarbeit, 4., überarb. und aktual. Aufl., Wiesbaden.
Deinet, Ulrich/ Icking, Maria/ Leifheit, Elisabeth/ Dummann, Jörn (2010): Jugendarbeit zeigt Profil in der Kooperation mit Schule (Reihe „Soziale Arbeit und Sozialer Raum“, Bd. 2), Le-verkusen.
Krisch, Richard (2009): Sozialräumliche Methodik der Jugendarbeit. Aktivierende Zugänge und praxisleitende Verfahren, Weinheim.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.