Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS15
 
Titel:

Philosophie der Kultur

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Sozialphilosophie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 3.2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen G 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Schiller, Hans-Ernst, Prof. Dr. habil.
 
Zeit:Montag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:13.4
 
Raum:3.63
 
Kommentar:
[editieren]
Der Sinn des Studiums ist es, Zusammenhänge zu erkennen. Eine bloß gelegentliche Anwesenheit dient nicht dazu, dieses Ziel zu erreichen.

Inhalt:

Wir beschäftigen uns mit den klassischen Theoretikern des Kulturbegriffs wie Rousseau und Herder, mit bedeutenden Autoren des 20. Jahrhunderts wie Horkheimer und Freud, sowie mit zeitgenössischen Beiträgen zu einzelnen Aspekten des Kulturbegriffs. Inhaltlich sollen folgende Probleme zur Sprache kommen: 1. Kultur als anthropologische Konstante, der Mensch als Kulturwesen; 2. Kultur und Natur, Rolle der Arbeit; 3. Schichten des Kulturbegriffs, insbesondere die Rolle von Sprache, Religion und Ökonomie; 4. Kulturrelativität und interkulturelles Verstehen, Offenheit und Geschlossenheit von Kulturen; 5. Entmündigung in der Kulturindustrie; 6. Kulturverschiedenheit und universelle Normen.

Arbeitsformen:

Textarbeit, Vorträge und Diskussionen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referat (etwa 30 Minuten) mit Handout (höchstens 2 Seiten) oder (alternativ) zweistündige Klausur am Ende der Vorlesungszeit

Basisliteratur:

K.P.Hansen, Kultur und Kulturwissenschaft, Tübingen 2003 (3.A.)
G.Schmid Noerr (Hg.), Kultur und Unkultur. Perspektiven der Kulturkritik und Kulturpädagogik, Mönchengladbach 2005
Brocker/Nau (Hg.), Ethnozentrismus, Darmstadt 1997

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.