Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS15/16
 
Titel:

Jugendberufshilfe in professioneller Reflexion Sozialer Arbeit: Rechtliche und institutionelle Grundlagen, theoretische Ansätze und empirische Befunde

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 1.2, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 1.1-3: Schwerpunkt: Arbeitsmarkt, Beruflichkeit und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Soziale Arbeit und Schule (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 12.1-3: Schwerpunkt: Aktuelle Theorie- und Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Enggruber, Ruth, Prof. Dr.
 
Zeit:Dienstag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:13.10
 
Raum:3.24
 
Kommentar:
[editieren]

Inhalt:

Angesichts zunehmender Ausbildungslosigkeit junger Menschen hat sich die Jugendberufshilfe in den letzten 35 Jahren zu einem bedeutsamen Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit entwickelt. In der Lehrveranstaltung richtet sich der Fokus auf die Spannungsfelder bzw. Ambivalenzen, zwischen denen Soziale Arbeit hinsichtlich ihrer professionellen Grundlagen in diesem Feld problematisiert werden kann. Mit dieser Frage nach Spannungsfeldern bzw. Ambivalenzen werden zum einen die sozial- und bildungspolitischen sowie rechtlichen und institutionellen Bedingungen der Jugendberufshilfe thematisiert. Zum anderen werden ausgewählte theoretische Ansätze und empirische Befunde zur Sozialen Arbeit in diesem Tätigkeitsfeld vorgestellt.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

erfolgreicher Abschluss des Teilmoduls G 1.2

Arbeitsformen:

Kurzvorträge der Dozentin, seminaristisch gestaltete Arbeitsphasen mit Diskussionen im Plenum, Arbeitsgruppen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Hausarbeit (max. 10 Textseiten) in Einzel- oder Zweierarbeit, Referat (eine Person max. 30 Minuten, zwei Personen max. 45 Minuten), mündliche Prüfung (Einzelprüfung 30 Minuten, Doppelprüfung 60 Minuten)

Basisliteratur:

Müller, Bettina; Zöller, Ulrike; Diezinger, Angelika; Schmid, Alexander (Hrsg.): Lehrbuch Integration von Jugendlichen in die Arbeitswelt. Basel: Belz Juventa. 2015

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.