Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS15/16
 
Titel:

...über den Umgang mit der Sozialverwaltung - Strategien für parteiliche soziale Arbeit

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Verwaltung und Organisationswissenschaft 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 1.1-3: Schwerpunkt: Arbeitsmarkt, Beruflichkeit und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 12.1-3: Schwerpunkt: Aktuelle Theorie- und Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Schlaak, Oskar, Dipl.-Soz.wiss., Dipl.-Soz. Arb.
 
Zeit:25.01. bis 29.01.16, jeweils 9.00-16.00 Uhr (25.-27.01. Raum 1.61 / 28. und 29.01. Raum 1.82 ohne Beamer) 1.Vorbesprechung: 4.12.15; 13.00-16.00 Uhr (Raum 3.24): Verteilung der Referate 2. Vorbesprechung: 15.1.16; 13.00-16.00 Uhr (Raum 3.24): Bestätigung der Teilnahme, Unterstützung bei Schwierigkeiten in der Referatsbearbeitung, Gemeinsame Vorbereitung des Blocks
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:s. Zeiten
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Lehrauftrag)

Inhalt:

Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sind in der Regel in ihrer alltäglichen Praxis auf eine gute Kooperation mit der Sozialverwaltung angewiesen.
Doch immer wieder kommt es zu Situationen, in denen Sachbearbeiter „LeistungsempfängerInnen“ wie Bittsteller behandeln. Doch diese sind keine Bittsteller, sondern Bürger und Bürgerinnen mit verbrieften Rechten (und Pflichten!)
Soziale Arbeit befindet sich dabei in einem Zwiespalt: einerseits die gute Kooperation mit der Verwaltung nicht auf's Spiel zu setzen, andererseits die berechtigten Interessen ihrer Klientinnen und Klienten parteilich zu vertreten.

Auf dem Hintergrund dieses Interessenkonfliktes sollen im Seminar folgende Fragenkomplexe bearbeitet werden:
- welche Aufgabe hat die Sozialverwaltung in der Bundesrepublik und wie funktioniert sie?
- welche Möglichkeiten der Interessenvertretung bieten sich an - welche Grenzen und Spielräume bietet das Sozialverwaltungsrecht für BürgerInnen, selbstbewusst ihre Rechte durchzusetzen
- was brauchen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, um sie dabei parteiisch zu unterstützen

Arbeitsformen:

Referate, aktive Beteiligung

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referate, Handout, Test
Referate: Mit einem Referat gestalten sie ca. 45-50 Minuten einer Unterrichtseinheit. Sie geben einen inhaltlichen Input entweder in Form eines zusammenhängenden Beitrags (nicht länger als 20 Minuten, aber gerne kürzer) oder in Form eines von Ihnen moderierten Gespräch. In der Wahl der Methoden sind sie frei. Bewertet wird in wieweit Sie
1. die zentralen Inhalte ihres Themas verstanden haben und adäquat und verständlich wiedergeben können;
2. ihr Auditorium nicht langweilen und
3. in der Lage sind, eine lebhafte Diskussion auszulösen.
Handout: Ein Handout besteht aus drei Teilen:
1. Der Kopf mit dem Referatthema, Bezeichnung des Seminars, ihren Namen und das Datum des Referates (diese Angaben sind zwingend, weitere Angaben können sie hinzufügen).
2. Die wesentlichen Inhalte ihres Referats, die verständlich und nachvollziehbar kurz zusammengefasst werden (sie sind völlig frei in der Länge dieser Darstellung).
3. Ein Literatur- bzw. Quellenverzeichnis, in dem sie ALLE Quellen angeben, die Sie für Ihr Referat verwendet haben.
(Wichtig: Fehlende Angaben bei 1. oder 3. können zum Nichtbestehen der Prüfungsleistung führen!!!!)
Test: zu jeder Unterrichtseinheit werden wir gemeinsam im Seminar eine Prüfungsfrage formulieren und die möglichen richtigen Antworten besprechen. Aus diesen Prüfungsfragen werde ich sechs für den Test auswählen. Für jede richtig beantwortete Frage erhalten Sie einen Punkt. Wenn Sie die Hälfte der Prüfungsfragen richtig beantworten, haben Sie bestanden (Noten: 6P = sehr gut; 5P = gut; 4P befriedigend, 3P ausreichend; weniger als 3P: nicht bestanden).
Für die Gesamtnote der Prüfungsleistung werden Referat und Handout gemeinsam bewertet und machen zusammen zwei Drittel der Gesamtnote aus. Das Ergebnis des Tests fließt zu einem Drittel in die Gesamtnote ein.

Basisliteratur:

Baumgarten, Britta; Interessenvertretung aus dem Abseits; Erwerbsloseninitiativen im Diskurs über Arbeitslosigkeit; Frankfurt/ Main /New York 2010
Bäcker, Gerhard; Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Band 2; Wiesbaden 2010
Federici, Silvia; Aufstand aus der Küche; Münster 2012
Jäger, Frank, Thomé, Harald; Leitfaden ALGII/ Sozialhilfe; Frankfurt/ M. 2013
Kafka, Franz;, Der Prozess, (verschiedene Ausgaben, urspr. Berlin 1935)
Kantel, H.-Dieter; Grundsicherungsarbeit; Wiesbaden 2008
Meyer, Ahlrich; Logik der Revolten; Berlin/ Hamburg 1999
Papenheim, Heinz-Gert/ Baltes, Joachim; Verwaltungsrecht für die soziale Praxis; 24. Aufl., Stand: 1. August 2013; Frankfurt am Main 2013
Reinhardt, Jörg; Grundkurs Sozialverwaltungsrecht für die Soziale Arbeit; München/ Basel 2014

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.