Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS15/16
 
Titel:

Beruf und berufliche Identität

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Kind Prüfung H 6.2, Modul: Berufsvorbereitung (Prüfungsordnung 2010)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Dittrich, Irene, Prof. Dr. / Ziebertz, Torsten, Dr., Dipl.-Soz. Päd.
 
Zeit:Dienstag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:29.09
 
Raum:T.I: 3.26/T.II: s. sonst. Info
 
Kommentar:
[editieren]
Das Seminar "Beruf und berufliche Identität" umfasst zwei Teile (A und B) mit insgesamt 4 SWS. Zur erfolgreichen Absolvierung des Moduls H 6.2. müssen beide Teile (Dittrich PLUS Ziebertz) mit jeweils 2 SWS belegt und abgeschlossen werden.
WICHTIG! Bitte beachten Sie die Zeiten und Inhalte zu beiden Teilen. Für Teil I (Dittrich) gilt: Aufgrund von Hospitationen, die in wöchentlich 2SWS nicht gut umsetzbar wären, wird der Teil I des Moduls (Dittrich) jeweils in 4SWS-Blöcken im 14tägigen Wechsel von 14.30-17.45 Uhr an folgenden Terminen angeboten: Termine Seminarteil I (Dittrich) jeweils Di 14:30 bis 17:45 Uhr, 14tägig: 20.10., 17.11., 01.12., 15.12. ganztägig, 12.01.
Bitte richten Sie sich darauf ein, dass mit den Hospitationen Fahrzeiten verbunden sind.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktische Gründe)

Inhalt:

Professionalität entsteht aus einer gelungenen Integration von Selbst- und Fremdbild des Berufsbilds der Kindheitspädagogin / des Kindheitspädagogen auf der Grundlage erworbener Kompetenzen im Studienverlauf. Wenn diese Integration gelingt, bilden Sie als Studierende kurz vor dem Abschluss des Studiums Ihr individuelles Selbstverständnis von der eigenen Professionalität heraus, schätzen eigene Kompetenzen angemessen ein, stellen Kollegialität in einem Team mit unterschiedlichen Berufsabschlüssen her und bilden einen beruflichen Habitus heraus, der den Anforderungen an beste pädagogische Fachpraxis und eine große Vielfalt von Aufgaben in der Kommunikation mit Erwachsenen ermöglicht. Damit ist ein hoher Anspruch an Ihre Professionalität formuliert, der ein hohes Maß an Kenntnis der eigenen Fähigkeiten und personalen Kompetenz erfordert sowie die angemessene Reflexion des eigenen Handelns einbezieht. Das Seminar leistet einen Beitrag dazu, die Geschichte, die Entwicklung und die Perspektiven pädagogischer Berufsfelder zu kennen (Fremdbild pädagogischer Professionalität) und ein positives Selbstbild der eigenen beruflichen Möglichkeiten zu entwickeln (Selbstbild). Eine realitätsnahe Balance beider Sichtweisen auf das Anforderungsprofil in Institutionen der Erziehung, Bildung und Betreuung für Kinder und in Familienbildungseinrichtungen ist dabei anzustreben. Das Seminar leistet einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit Selbst- und Fremdbild auf den pädagogischen Alltag in Institutionen. Zum Seminarverlauf gehören Hospitationen (Arbeitsagentur, Jugendamt, Fort- und Weiterbildungseinrichtung für Pädagoginnen in Kita und Grundschule), bei denen die Teilnahmen Bestandteil der PL sind.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Teilnahmevoraussetzung: Bestandene Prüfungen E 1.7 und PR 1 und PR 2.

Arbeitsformen:

Vortrag, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Übungen, Präsentationen, Diskussionen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Prüfungsleistung Seminarteil I (Dittrich)
1. Teilnahme an drei Hospitationen: Zum Seminarverlauf gehören Hospitationen (Arbeitsagentur, Jugendamt, Fort- und Weiterbildungseinrichtung für Pädagoginnen in Kita und Grundschule), bei denen die Teilnahmen verpflichtend und damit prüfungsrelevant sind (wenn TN verhindert sind, müssen die Termine individuell und selbstorganisiert nachgeholt werden), die Hospitationen werden von der Dozentin organisiert und finden an den Terminen statt, die oben als LV-Termine ausgewiesen sind. UND
2. schriftliche PL:
In einer Arbeitsgruppe wird ein Fragebogen oder ein Kategoriensystem für ein leitfadengestütztes Interview entwickelt bezogen auf den Begriff der Professionalität in Verbindung mit einem bestimmten Einrichtungstyp (Kita oder Tagespflege oder Grundschule oder Familienbildungsstätte) . Jede/ TN setzt diesen Fragebogen / Interviewleitfaden in einer Einrichtung des jeweiligen Typs ein, die Einrichtungen innerhalb einer Arbeitsgruppe sollen sich unterschieden. Die Fragebögen / Interviews werden hinsichtlich der Gemeinsamkeiten / Unterschiede vergleichend ausewertet. Jede/r TN'in gibt einen individuellen Forschungsbericht ab. Die Auswahl der jeweiligen Institution für 2. erfolgt eigeninitiativ. Der Bericht umfasst jeweils etwa 8 Seiten.
Organisation der Prüfungsleistungen
Die Hospitationen liegen im ersten Seminarteil parallel zur Arbeit an der Thesis, die Interviews können im Dezember / Januar nach Abgabe der Thesis umgesetzt werden. Abgabetermin für die schriftliche PL: Di., den 12.01.15

Prüfungsleistung Seminarteil II (Ziebertz): Hausarbeit (Zusammenfassung der Seminarinhalte) von max. 8 Seiten.

Sonstige Informationen:

Termine Seminarteil I (Dittrich) jeweils Di 14:30 bis 17:45 Uhr, 14tägig:
20.10., 17.11., 01.12., 15.12. ganztägig, 12.01.


Termine Seminarteil II (Ziebertz):
29.9. um 14.30 - 17.45 Uhr (Raum 2.26); 30.9. um 14.30 - 17.45 Uhr (Raum 3.61); 12.10. um 14.30 - 17.45 Uhr (Raum 2.24); 19.10. um 14.30 - 17.45 Uhr (Raum 2.24); 23.10. um 13.00 - 17.45 Uhr (Raum 3,63); 26.10. um 14.30 - 17.45 Uhr (Raum 2.24)

Basisliteratur:

Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.