Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS15/16
 
Titel:

Von der Hilfe zur Kontrolle? Arbeitsmarktpolitische Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Politikwissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 1.1-3: Schwerpunkt: Arbeitsmarkt, Beruflichkeit und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Ebert, Michael, Dr., Dipl.-Soz.
 
Zeit:Einführung und Vorbesprechung 2.10.15, 10-17 Uhr (in Raum 3.24), Block 25.1.16-29.1.16, 9-17 Uhr (25.-27.01. in Raum 3.63 / 28.-29.01. in Raum 00.94 ohne Beamer)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Lehrauftrag)

Inhalt:

Auf den ersten Blick erscheint die Arbeitsmarktlage in der Bundesrepublik ausgesprochen positiv. Noch nie gab es so viele Beschäftigte in Deutschland wie heute und die Arbeitslosenquote ist so niedrig wie zuletzt 1990 während der Einheitseuphorie. Gleichzeitig liegt die Quote der Langzeitarbeitslosen aber auf konstant hohem Niveau. Und genau diese Leistungsempfänger waren eigentlich Zielgruppe der Hartz-Reformen, die die Reintegration der Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt verbessern sollten. Dafür wurde ein neues Leitbild ausgerufen: „Fördern und Fordern“. Die Betonung liegt dabei deutlich auf letzterem, denn gefördert wird inzwischen weniger als früher. Kontrolle erlangte neue Bedeutung im Umgang mit Arbeitslosen. Wurde der prosperierende Arbeitsmarkt also mit zunehmender Unfreiheit erkauft? Oder behindert die stärkere Kontrolle der Arbeitslosen gar eine noch positivere Entwicklung?
Der Kurs wird solchen Fragen nachgehen, zunächst jedoch eine Einführung in die Grundkonzepte und –begriffe der Arbeitsmarktpolitik liefern und die soziologischen Begriffe Autonomie und soziale Kontrolle klären. Nachdem die sozialen Folgen von Arbeitslosigkeit thematisiert wurden, soll anhand verschiedener arbeitsmarktpolitischer Reformen das sich wandelnde Verhältnis von Autonomie und sozialer Kontrolle erörtert werden. Von besonderem Interesse ist dabei, welche Rolle die soziale Arbeit in diesem Zusammenhang spielt. Ein Blick über den Tellerrand auf andere europäische Länder bildet einen weiteren Themenschwerpunkt, bevor abschließend weitreichende Reformkonzepte für die Zukunft, wie die Beschäftigungsversicherung oder das bedingungslose Grundeinkommen, diskutiert werden.

Arbeitsformen:

Input des Dozenten, Referate, Diskussionen, weitere interaktive Lernformen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Als Leistungsnachweis werden ein Referat (inclusive Handout) oder eine schriftliche Ausarbeitung in Form einer Hausarbeit erwartet. Zudem erforderlich ist die Gestaltung einer kurzen mündlichen Wiederholung eines Seminartages, die aber nicht benotet wird.

Basisliteratur:

Bothfeld, Silke/Sesselmeier, Werner/Bogedan, Claudia (Hg.), (2012): Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft. Wiesbaden: Springer VS
Rudolph, Clarissa/Niekant, Renate (Hg.), (2007): Hartz IV - Zwischenbilanz und Perspektiven. Münster: Westfälisches Dampfboot
Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang et. al. (2009): Auf der Suche nach der verlorenen Arbeit. Konstanz: UVK

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.