Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS16
 
Titel:

Aktuelle Herausforderungen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) und mögliche Lösungsstrategien

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Verwaltung und Organisationswissenschaft 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 1.1-3: Schwerpunkt: Arbeitsmarkt, Beruflichkeit und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Liebig, Reinhard, Prof. Dr.
 
Zeit:Freitag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:08.04
 
Raum:03.2.003
 
Kommentar:
[editieren]
Am 20.05. und am 24.06. findet das Seminar in Raum 1.043 statt.

Inhalt:

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist ein Segment der Sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland und steht in diesem Kontext für eine besondere Art und Weise der Einbindung von jungen Menschen in spezifische Angebotsstrukturen, die vergleichsweise niedrigschwellige Zugänge bereitstellen und Prinzipien wie Offenheit, Frei-willigkeit oder Partizipation umsetzen. In ihrer Funktionserfüllung wird die OKJA vor Ort von vielfältigen Entscheidungen und Entwicklungen beeinflusst, die die Rahmenbedingungen der Arbeit gewissermaßen von Außerhalb konturieren – wie etwa der Ausbau der Ganztagsschulen, die demografische Entwicklung, die schwindende Bereitschaft zur finanziellen Förderung etc. Im Seminar sollen diese Herausforderungen im Detail zur Sprache kommen und immer auch gefragt werden, mit welchen Strategien Träger und Einrichtungen darauf reagieren können.

Arbeitsformen:

Lehrvortrag, Gruppenarbeit, Übungen, Seminardiskussion, Textarbeit, Referate

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Studierenden referieren (in Kleingruppen) im Seminar jeweils zu einer Herausforderung, die die Träger/OKJA-Einrichtungen zu bewältigen haben und zu möglichen konzeptionellen Konsequenzen (Dauer ca. 40 Min.). Weiterhin fertigen sie zu dem behandelten Thema in schriftlicher Form (auf ca. drei Seiten) eine Handreichung für die Trägerorganisationen der OKJA an. Die Note setzt sich aus den Bewertungen der beiden Teilleistungen im Verhältnis von 3:2 zusammen.

Basisliteratur:

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (Hrsg.): Gesellschaftlicher Wandel – Neue Herausforderungen für die KJH. Berlin 2014.

Deinet, U./Müller, K.: Offene Kinder- und Jugendarbeit vor großen Herausforderungen. In: deutsche jugend, Heft 1, 2012, S. 9 – 17.

Deinet, U./Sturzenhecker, B. (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden 2013.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.