Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS16
 
Titel:

Sozialräumliche Methoden in Theorie und Praxis

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik 
 
Scheine / Modul:BA SA/SP Prüfungen S 3.1: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Kind Prüfung SP3.1: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Soziale Arbeit und Schule (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Gesundheit, Gesundheitsförderung - Prävention - Rehabilitation (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Medienkompetenz (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Altern und Soziale Arbeit mit Älteren (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 10.1-3: Schwerpunkt: Soziale Arbeit im demografischen Wandel - Soziale Arbeit mit Älteren (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 12.1-3: Schwerpunkt: Aktuelle Theorie- und Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
Ausserfachliche Lehrveranstaltung (AFL)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:van Rießen, Anne, Dipl.-Soz. Arb.
 
Zeit:Mittwoch,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:06.04
 
Raum:03.2.047
 
Kommentar:
[editieren]
Forschungsseminar - Bereitschaft zur Teilnahme an Stadtteilterminen in Mühlheim ist erforderlich

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (Dieses Seminar ist auf 25 Teilnehmer_innen begrenzt - Begründung durch den didaktischen Verlauf und die Einsatzmöglichkeiten der Studierenden bei der Durchführung der sozialräumlichen Methoden im Rahmen eines Forschungsseminars.)

Inhalt:

Sozialräumliche Methoden nehmen die Lebensbedingungen in den Blick, die die Menschen in ihrem Wohnumfeld vorfinden und thematisieren die Veränderung dieser Bedingungen durch die Aktivitäten der Akteur_innen. Dabei kommt der Analyse der Ressourcen und der Defizite gleichermaßen Bedeutung zu. Die Nutzung von Ressourcen im Sozialraum und die Erweiterung von Handlungsräumen- und Handlungsoptionen sind Weg und Ziel zugleich. Denn sozialräumliche Methoden können einerseits im Rahmen von Sozialraumanalysen eingesetzt werden als sie aber andererseits stets auch konkrete Möglichkeiten der Partizipation bieten.
Im Rahmen dieses Seminars werden die Theorien der Sozialraumarbeit dargestellt und vermittelt, bevor im weiteren einzelne sozialräumliche Methoden vorgestellt, kritisch diskutiert und dann von den Studierenden praktisch – in einem ausgewählten Stadtteil – durchgeführt werden. So setzten sich die Studierenden nicht nur theoretisch mit sozialräumlichen Methoden auseinander sondern erfahren in der konkreten Umsetzung sowohl deren Reichweite als auch deren Möglichkeitsgrad der Partizipation.

Das Seminar findet im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes LUST (Lebenswerte- und umweltgerechte Stadt) statt. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wird unter anderem ein Konzept für ein Quartiersmanagement aus energetischer und sozialer Perspektive in einem Stadtteil in Mülheim erarbeitet. Das Seminar findet dabei im Austausch mit den Fachbereichen Maschinenbau/Energietechnik und Architektur statt. Auch aus diesen Fachbereichen sind Studierende in dem ausgewählten Stadtteil tätig, so dass es auch Formate im Rahmen der Lehrveranstaltung geben wird, in denen die Studierenden interdisziplinäre Einblicke erhalten und konkret mit den Studierenden der anderen Fachbereiche zusammenarbeiten.

Arbeitsformen:

Die Studierenden sollen im Verlauf des Seminars in Kleingruppen, in einem ausgewählten Stadtteil in Mülheim an der Ruhr, die sozialräumlichen Methoden mit unterschiedlichen Zielgruppen anwenden. Dazu ist es notwendig, dass einzelne Seminareinheiten direkt in Mülheim stattfinden. Auch findet ein Austausch mit den Mitarbeiter_innen und Studierenden der Fachbereiche Maschinenbau/Energietechnik und Architektur statt. Dazu werden im Seminar zwei gemeinsame Termine vereinbart.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Durchführung einer konkreten sozialräumlichen Methode (Gruppenarbeit), Vorstellung und Reflexion der Ergebnisse im Seminar und Verschriftlichung im Rahmen einer Hausarbeit (pro Person 8-10 Seiten).

Basisliteratur:

Wird im Seminar bekannt gegeben

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.