Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS16/17
 
Titel:

Gestaltung, Beratung und Leitung von Gruppen

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Kind Prüfung SP2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Kruse, Elke, Prof. Dr.
 
Zeit:Beginn mit drei Blocktagen (Mi 28.09., 11-18 Uhr, Do 29.09., 9-17 Uhr, jeweils Raum 03.2.047), Fr 30.09., 9-17 Uhr, Raum 03.1.022) Zusätzlich vier Freitagstermine von 12.45 Uhr bis 17.45 Uhr (Fr 7.10., 14.10., 28.10., 4.11., jeweils Raum 03.1.043)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:s. Zeitangaben
 
Kommentar:
[editieren]
Es wird noch ein Abschlusstreffen im Januar n.V. hinzukommen.

Das Seminar richtet sich primär an PKF-Studierende im 7. Semester, die ihren Schwerpunkt "Beratung" abrunden möchten.
Aus methodischen Gründen beginnt das Seminar mit drei Blocktagen, bei denen v.a. Übungen im Vordergrund stehen. Es schließen sich längere Einzelsitzungen im Oktober und November an. So besteht zwischen den Sitzungen Gelegenheit zur Vor- und Nachbereitung, zur Erarbeitung von Texten, für Rechercheaufgaben und Treffen in Tandems oder Kleingruppen zur gemeinsamen Ausarbeitung von Aufgaben.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Das Seminar weist einen hohen Übungscharakter auf; es werden Beratungs- und Moderationssequenzen geübt, Rollenspiele durchgeführt und Gruppenmethoden von allen Studierenden einzeln oder zu zweit mit der Gruppe durchgeführt.
Die Begrenzung sichert allen anwesenden Studierenden durch eine stetige aktive Mitwirkung an allen diesen Übungen einen hohen Lernerfolg.)

Inhalt:

Das Seminar hat zum Ziel, die Teilnehmer/innen auf die eigenverantwortliche Gestaltung, Beratung und Leitung von Gruppen vorzubereiten. Hierzu geht es zunächst um das Verstehen und um Grundlagen der Gestaltung von Gruppenprozessen. Inhaltlich stehen im Vordergrund:
- Einflüsse auf das Gruppengeschehen: Grundlagen der Gruppendynamik (Gruppenstruktur, Gruppenphasen, Rollen in Gruppen, Macht in Gruppen)
- Didaktische Planung von Gruppenprozessen
- Kreative und aktivierende Methoden im Gruppenverlauf
- Lernen in Gruppen
- Spezifische Modelle der Arbeit mit Gruppen, der Gruppenpädagogik und der Kommunikation in Gruppen
- Beratung und Moderation von Gruppen
- Präsentation in Gruppenkontexten
- Reflexion eigener Lern- und Gruppenerfahrungen sowie der eigenen Rolle als Gruppenmitglied und Gruppenleitung.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Absolvierung der entsprechenden Einführungsmodule; regelmäßige, aktive Mitarbeit und Bereitschaft zur selbständigen Erarbeitung von Texten zwischen den Sitzungen

Arbeitsformen:

Kurzvorträge, Übungen (auch Selbstreflexionsübungen), Simulationen, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Präsentationen, Lektüre ausgewählter Texte, Gruppen- und Plenumsdiskussionen, kreative Gruppenaufgaben

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung besteht aus drei Teilen:
1. Kurzer theoretischer Input mit Visualisierung (ca. 15 min) zu einem Seminarthema mit stichpunktartiger schriftlicher Ausarbeitung (alleine oder zu zweit, ca. 4 Seiten) ODER schriftliche Erarbeitung (Hausarbeit, ca. 8-10 Seiten)
2. Vorstellung einer Methode für die Gruppenarbeit (ca. 5-10 min) mit stichpunktartiger schriftlicher Darstellung als "Methodenkarte" (alleine oder zu zweit)
3. Schriftliche Lernreflexion (ca. 2 Seiten) zu einem theoretischen Input und einer Übung (Einzelarbeit)
Alle Absprachen zu den Prüfungsleistungen erfolgen in der ersten Sitzung.
Die PL kann bereits früh im Semester erbracht werden (vor der "heißen Phase" der BA-Thesis). Die schriftlichen Ausarbeitungen können ebenfalls früh abgegeben werden, sind jedoch bis spätestens Mitte Dezember einzureichen (nach Abgabe der BA-Thesis).

Basisliteratur:

ausführliche Vorstellung relevanter Literatur im Seminar

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.