Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS16/17
 
Titel:

Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Soziologie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung MPS.2: Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung (Prüfungsordnung 2015)
 
DozentIn:Ittner, Mara Rebecca, B.A. Soz.arb./Soz.päd.
 
Zeit:Donnerstag,
12:45 Uhr bis 14:15 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:06.10
 
Raum:03.2.047
 
Kommentar:
[editieren]

Inhalt:

Kenntnisse der empirischen Sozialforschung sind ein wichtiges Handwerkszeug für Studierende, die ihre Abschlussarbeit planen. Doch auch in der späteren Berufspraxis als Sozialarbeiter*in und Sozialpädagoge*in geben Sie vielleicht selbst einmal Untersuchungen in Auftrag oder müssen in der Lage sein, die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien im Feld Sozialer Arbeit beurteilen. Doch wie genau geht man dann vor? Welche Methoden und Zugänge eigenen sich für welche Forschungsfragen? Wann sind qualitative Methoden hilfreicher, wann quantitative Methoden? Werden die Methoden in der Forschungspraxis immer genau so angewendet, wie es das Lehrbuch beschreibt? Wie gehen Forschungsmethoden konkret und in der Anwendung (auch auf Thesis-Arbeiten)? Das Seminar „Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung“ zielt auf die Vertiefung und Weiterentwicklung eigener Forschungskompetenzen sowie der Kenntnis ihrer theoretischen Grundlagen. Dadurch vermittelt es mehr Sicherheit bei der Planung eigener Forschungsvorhaben im Studium und bereitet auf die Durchführung empirischer Abschlussarbeiten bzw. die Anwendung von Forschungsmethoden im Rahmen von Praktika oder Lehrforschungsprojekten vor.

Dieses Seminar hat das Ziel, die im Moduls Propädeutik vermittelten grundlegenden Kompetenzen und Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Dies bezieht sich insbesondere auf die Auswertung und Interpretation qualitativer und quantitativer Daten.

Insgesamt bietet das Seminar Lehreinheiten in folgenden Themenblöcken:

Teil 1: Einführung: Wiederholung ausgewählter Aspekte der Wissenschaftstheorie sowie Vergleich der Forschungslogiken der qualitativen und quantitativen Forschung
Teil 2: Vertiefung qualitativer Forschungsmethoden: In diesem Teil geht es um das Kennenlernen unterschiedlicher Erhebungsmethoden qualitativer Daten. Einen zweiten wichtigen Teil bildet die Auswertung und Interpretation qualitativer Daten anhand zur Verfügung gestellter beispielhafter Fälle.
Teil 3: Vertiefung quantitativer Forschungsmethoden: Der dritte Themenblock ist der Auswertung und Interpretation quantitativer Daten mithilfe vorhandener Datensätze gewidmet. Begleitend werden ausgewählte Grundlagen der Statistik angesprochen und erklärt.

**Dieses Seminar legt einen Schwerpunkt auf Teil 2!**
(Für eine umfangreichere Vertiefung quantitativer Sozialforschung s. MPS-Seminar von Prof. Dr. Weidekamp-Maicher)

Durch diese Zusammenstellung der Inhalte ergibt sich in den Seminaren des Moduls explizit die Möglichkeit, jene Inhalte zu vertiefen, die im Modul Propädeutik nicht abschließend betrachtet werden konnten. Dadurch soll vor allem die Kompetenz zur Methodenreflexion geschärft werden, so dass eigene und fremde Vorhaben anhand ihres methodischen Vorgehens besser bewertet werden können.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Kontinuierliche Mitarbeit und eigenständiges Arbeiten im Selbststudium, Interesse an Forschung und Wissenschaft

Arbeitsformen:

Seminaristischer Unterricht, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Selbststudium, Präsentationen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung besteht aus einer benoteten schriftlichen Arbeit UND einer nicht benoteten Kurzpräsentation (Studienleistung).

Schriftliche Arbeit: Erstellung einer kleinen Projektskizze bzw. eines Exposés (im Umfang von ca. 5 Seiten) mit einer fiktiven Fragestellung (mit oder ohne expliziten Bezug zur geplanten Abschlussarbeit). Die Projektskizze bzw. das Exposé soll einen besonderen Schwerpunkt auf die Darstellung, Beschreibung und Begründung des forschungsmethodischen Vorgehens legen.

Kurzpräsentation: Kurze Präsentation von Arbeitsergebnissen oder des Themas der schriftlichen Prüfungsleistung in einer mit der Lehrenden abgestimmten Sitzung des Seminars.

Sonstige Informationen:

Das Seminar ist forschungsorientiert.

Basisliteratur:

Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler: mit 163 Tabellen (7., vollst. überarb. und erw. Aufl.). Berlin: Springer.

Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H. & Nieswand, B. (2015). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung (2. Aufl.). Konstanz/München: UVK.

Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3., aktualisierte und erw. Aufl.). München: Pearson Studium.

Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.

Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (Springer-Lehrbuch) (5. vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage.). Berlin: Springer.

Flick, U. (2014). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (6. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Flick, U. (2014). Sozialforschung: Methoden und Anwendungen : ein Überblick für die BA-Studiengänge. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Flick, U., Kardoff, Ernst v. & Steinke, I. (Hrsg.). (2015). Qualitative Forschung. Ein Handbuch (11. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Friebertshäuser, B. , Langer, A. & Prengel, A. (Hrsg.). (2013). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (4., durchges. Aufl.). Weinheim/München: Beltz Juventa.

Hopf, C. (2016). Schriften zur Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor: mit 23 Tabellen (2., überarb. Aufl.). Berlin: Springer.

Knoblauch, H. (2013). Qualitative Methoden am Scheideweg. Jüngere Entwicklungen der interpretativen Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(3), Zugriff am 29.06.2016 von http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1303128

Kuckartz, U. (2014). Mixed Methods: Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer VS.

Kuckartz, U. (2014). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Vorgänger. Weinheim: Beltz Juventa.

Kühn, T. & Koschel, K.T. (2011). Gruppendiskussionen. Ein Praxis-Handbuch. Wiesbaden: Springer VS.

Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung (5., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Mayring, P. (2001). Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Analyse. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum Qualitative Social Research, 2(1), Art. 6, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs010162.

Mayring, P. (2005). Die Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz.

Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz.

Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken (6., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (4., erw. Aufl.). München: Oldenbourg.

Raithel, J. (2008). Quantitative Forschung: ein Praxiskurs (2., durchgesehene Auflage.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schaffer, H. (2014). Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit. Eine Einführung (3., überarb. Aufl.). Freiburg im Breisgau: Lambertus.

Schreier, M. (2014). Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 15(1), Zugriff am 29.06.2016 von http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1401185

Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2013). Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler (2., aktualisierte und erweiterte Auflage.). München: Pearson/Higher Education.

Steinke, I. (1999). Kriterien qualitativer Forschung: Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. Weinheim: Juventa.

Witt, H. (2001). Forschungsstrategien bei quantitativer und qualitativer Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 2 (1), Zugriff am 29.06.2016 von http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/969/2114

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.