Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS17
 
Titel:

Forschungsmethoden und Forschungspraxis / Gruppe A

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Kind Prüfung H1.1.1: Forschungsmethoden und Forschungspraxis (Prüfungsordnung 2014/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Hopf, Michaela, Prof. Dr.
 
Zeit:Mittwoch,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:19.04
 
Raum:03.1.043
 
Kommentar:
[editieren]
Es werden zwei inhaltsgleiche Lehrveranstaltungen angeboten. Die Anmeldungen werden auf die beiden Veranstaltungen zahlenmäßig gleich verteilt.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 50 TeilnehmerInnen beschränkt. (Das Seminar weist einen hohen Übungscharakter auf. Die verschiedenen Methoden der Datenerhebung und -auswertung sollen teilweise praktisch erprobt werden. Die hierbei notwendige Betreuung und Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrender kann bei einer Seminargröße von mehr als 50 Personen nicht gewährleistet werden.)

Inhalt:

Aneignung grundlegender theoretisch-methodologischer und praktisch-methodischer Kenntnisse der empirischen Datenerhebung und verschiedener Auswertungs- und Inter-
pretationsverfahren, dazu gehören standardisierte Verfahren mit ihren Bestandteilen der Datenerhebung mit wissenschaftlicher Fragestellung und den daraus abzuleitenden methodischen Umsetzungsformen in empirisch-qualitativer und empirisch-quantitativer Umsetzung.
Dazu gehören Leitfadenentwicklung, Beobachtungsfomen, Videografie, Interviewverfahren und Gruppendiskussionen im empirisch-qualitativen Methodenrepertoire sowie Fragebogenkonstruktion einschl. Antwort-Skalierungen sowie uni- und bivariate Datenaufbereitung und -analyse sowie Kenntnisse über multivariate Verfahren und deren unterschiedliche Bedeutung für die Interpretation der Ergebnisse im empirisch-quantitativen Methodenrepertoire.

Die Aneignung mündet
- in die Komptenz der Bedeutungsanalyse klassischer und aktueller empirischer Studien der Sozial- und Kindheitsforschung, Einschätzung der Qualität von empirischen Studien sowie in
- die Entwicklung einer eigenen Forschungsfrage bzw. methodischer Vorgehensweisen, Anwendung von mindestens einer Forschungsmethode in der pädagogischen Praxis im Kontext von Kindheit und Familie oder im Kontext von Seminargruppen in der Hochschule,
Dokumentation von Forschungserfahrungen und Präsentation von Forschungsergebnissen jeweils in der Form, die der Forschungsmethode angepasst ist, fundierte Methodenreflexion des Forschungsverlaufs.

Die Auswertung qualitativer und quantitativer Daten wird teilweise am PC vorgenommen (SPSS) .

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Interesse an empirischer Forschung: qualitative und / oder quantitative Methoden zur Untersuchung sozialer Phänomene.

Arbeitsformen:

Vorlesungseinheiten, Kleingruppenarbeit, Arbeit im PC-Pool, Praxiskooperation, Präsentationen und Referate.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

a) Mündliche Präsentation einer ausgewählten qualitativ-empirischen oder empirisch-quantitativen Studie in der Lehrveranstaltung (inklusive Präsentation mit PPT, Poster o.ä.) und eines Handouts für die Teilnehmer/-innen im Umfang von 1 Seite. Der Schwerpunkt liegt auf der Reflexion der methodischen Zugangsweise und Umsetzung.

b) Entwicklung eines Exposés mit Forschungsfrage und Umsetzung in ein Forschungsinstrument, wie sie z.B. in einer BA-Thesis realisiert werden könnte. Die Forschungsfrage muss empirisch ausgerichtet sein, d.h. über die Erhebung und Auswertung von Daten beantwortet werden, die entweder mittels einer Interviewart oder Gruppendiskussion oder mittels Fragebogen/Beobachtungsbogen erhoben werden. Für die erhobenen Daten muss eine geeignete Auswertungsstrategie skizziert werden. Daneben müssen im Exposé Ergebnisse einer ersten Literaturrecherche und Sammlung erster theoretischer Stichunkte zum Thema, die Planung der Datenerhebung (Interviews/Gruppendiskussion/Beobachtung/Befragung), Planung der Datenaufbereitung (Transkription/Dateneingabe bei softwaregestützter Auswertung) und Überlegungen zur methodisch angeleiteten Auswertung enthalten sein. Das Exposé sollte 5-8 Seiten umfassen und einen Anhang enthalten, der z.B. eine Skizze des Interviewleitfadens, Beobachtungsbogens oder Fragebogens enthält.
Die mdl. Präsentation der PL a) und b) in der LV ist Bestandteil der PL und wird verbindlich im Seminarplan zu Beginn der LV festgelegt.

Basisliteratur:

Die Literaturliste wird im ersten Termin der Lehrveranstaltung zur Kenntnis gegeben.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.