Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS17
 
Titel:

Was ist Sexismus? Heterosexismus? Heteronormativität?

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Soziologie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Leidinger, Christiane, Dr., Dipl.Pol.
 
Zeit:Mittwoch,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:19.4.
 
Raum:03.2.052
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (inhaltlich aufgrund der Sensibilität des Themas sowie didaktisch, u.a. Kleingruppenarbeit, Reflexionsübungen)

Inhalt:

Zu Jahresbeginn 2013 entwickelte sich eine breit und kontrovers geführte Debatte um Sexismus in der Bundesrepublik: Zum einen nach einem sexistischen Kommentar des FDP-Politikers Rainer Brüderle über Kleidung und Körper der Journalistin Laura Himmelreich und zum anderen durch die Verbreitung des Hashtags #aufschrei. Dort berichtete eine Vielzahl von Mädchen und Frauen über ihre Erfahrungen mit Alltagssexismus.
Im Seminar wird thematisiert, welche Relevanz die Kenntnis über historische und aktuelle Ausformungen sowie verschiedene Dimensionen von Sexismus, Heterosexismus und Heteronormativität für die Praxis Sozialer Arbeit hat, aber auch für ihre Disziplin, u.a. durch Forschung zu Sozialer Arbeit. Es geht um eine kritische Reflexion der eigenen Arbeitsweise, die mit den Konsequenzen dieser Diskriminierungsformen und entsprechenden Herrschaftsverhältnissen konfrontiert ist. Zudem werden mögliche Interventionen bei entsprechenden Vorfällen im Team, unter Adressat*innen oder der Interaktion zwischen beiden Gruppen diskutiert. Nicht zuletzt geht es um die Frage, welche Möglichkeiten der Unterstützung es nach Diskriminierungserfahrungen gibt. Entsprechend bedarf es theoretischer Kenntnisse und Reflexion zur Wahrnehmung, Intervention und Veränderung.
Während der Begriff der „Heteronormativität“ aus der kritischen queeren und queer-feministischen Forschung stammt, sind die Termini „Sexismus“ und „Heterosexismus“ (lesbisch-)feministisch politisch-bewegt geprägt worden. Sie dienen der Benennung und Skandalisierung von Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und der sexuellen Orientierung sowie seiner Intersektionen. Im Seminar setzen wir uns mit verschiedenen theoretischen Zugängen, Begriffsbildungen und Erläuterungen zu diesen Herrschaftsverhältnissen und intersektionalen Verschränkungen sowie mit Beispielen (queer-)feministischer Gegenwehr auseinander.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Die Bereitschaft zur Lektüre und zur gemeinsamen Diskussion von theoretischen Texten sollte ebenso vorhanden sein wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit einem politischen und kontroversen Thema sowie ein ausgeprägtes Interesse an Reflexion.

Arbeitsformen:

Vorab-Lektüre, AG-Arbeit, Plenums- und AG-Diskussionen, Reflexionsübungen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

für alle: Reading Diary (RD) zu drei Texten (3x je 1 S.) mit Abgabe im Vorfeld der jeweiligen Sitzung, Abschlussreflexion (2-3 S.) sowie Miniexposeé für eine Hausarbeit mit ausgearbeiteter Fragestellung, Forschungsstand und Gliederung (3 S.). Arbeiten in Gruppen sind möglich (gilt nicht für das RD).

Basisliteratur:

Zur Einführung:

SEXISMUS – brauchen wir Feminismus? Suzie Grime fragt YouTube Deutschland. 19.09.2016 (29:43min).
URL: https://www.youtube.com/watch?v=ehIWdzbQrPU

Basisliteratur:

Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ (8/2014): „Sexismus“. Online (pdf uzm download): https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/178680/sexismus.
Eckes, Thomas (2010): Geschlechterstereotype: Von Rollen, Identitäten und Vorurteilen. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, 3. Aufl., S. 178-189; insb. S. 183f.

Janz, Ulrike (1990): Fortgesetzte Überlegungen zum Heterosexismus. In: IHRSINN 2/1990 „Unterschiede“, S. 61-66.
Kleiner, Bettina (2016): Heteronormativität. In: Gender Glossar/Gender Glossary. Online: URL http://www.gender-glossar.de/de/glossar/item/55-heteronormativitaet.

Salmhofer, Gudrun (2011): Sexismus. In: Ehlert, Gudrun/Funk, Heide/Stecklina, Gerd (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht. Weinheim/München: Juventa 2011, S. S. 364-367.

Thiele, A. (2013): Sexismus. In: Gender Glossar/Gender Glossary. Online: URL http://www.gender-glossar.de/de/glossar/item/13-sexismus.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.