Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS17
 
Titel:

Marginalisierte Selbstorganisierungen, (Teil-)Bewegungen, Geschlecht und Empowerment

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Soziologie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung H3.2.1: Diversität von Kindheit und Familie - exemplarische Vertiefung (Prüfungsordnung 2014/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Leidinger, Christiane, Dr., Dipl.Pol.
 
Zeit:Donnerstag,
11:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:20.04
 
Raum:03.2.054
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (didaktisch, u.a. Kleingruppenarbeit, Sensibilität des Themas, Reflexionsübungen)

Inhalt:

Wenn über Neue Soziale Bewegungen und kollektive Kämpfe gesprochen wird, ist meist die Rede von der Studentenbewegung, von der Friedens-, Umwelt- oder Anti-AKW-Bewegung, eventuell noch von der Frauenbewegung. Demgegenüber sind viele andere politisch-kollektive Organisierungen in der öffentlichen Wahrnehmung marginalisiert. Dazu zählen auch Teilbewegungen, die sich insbesondere innerhalb der feministischen Bewegung bildeten. Bei diesen handelt es sich um mehr als eine Strömung oder einen Flügel der komplexen und vielfältigen Bewegung. Die politischen Auseinandersetzungen und auch Erfolge dieser (Teil-)Bewegungen und Organisierungen werden öffentlich kaum oder gar nicht wahrgenommen, geschweige denn anerkannt. Sie bleiben daher auch der Möglichkeit des Empowerments, u.a. durch Ansätze Sozialer Arbeit entzogen. Das Seminar führt in zentrale Begriffe der Sozialen Bewegungsforschung sowie in die Geschichte der Krüppel- und Behindertenbewegung, der Schwarzen Frauenbewegung, der Lesbenbewegung sowie der Selbstorganisierungen von Migrant*innen, von People of Color, von Prollesben, von FrauenLesben mit Dis/abilities sowie von Trans* ein.

Arbeitsformen:

Vorab-Lektüre, Vorab-Recherchen, AG-Arbeit, Plenums- und AG-Diskussionen, Reflexionsübungen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

für alle: Reading Diary (RD) zu drei Texten mit Abgabe im Vorfeld der jeweiligen Sitzung (3x je 1 S.), Vorstellung von aktuellen Projekten, Vereinen und Initiativen (3-5min und Handout 1-2 S.) im Seminar, Abschlussreflexion (2-3 S.) sowie Miniexposeé für eine Hausarbeit mit ausgearbeiteter Fragestellung und Gliederung (3 S.). Gruppenarbeit ist möglich (gilt nicht für das RD).

Basisliteratur:

Abou, Tanja (2016): Prololesben und Arbeiter*innentöchter. Online: mädchenmannschaft (Reprint von 2015). URL: http://maedchenmannschaft.net/prololesben-und-arbeiterinnentoechter/

Ani, Ekpenyong/Eding, Jasmin/Eggers, Maureen Maisha/Kinder, Katja/Piesche, Peggy (2007a): Transformationspotentiale, kreative Macht und Auseinandersetzungen mit einer kritischen Differenzperspektive – Schwarze Lesben in Deutschland. In: Dennert, Gabriele/Leidinger, Christiane/Rauchut, Franziska (Hrsg.): In Bewegung bleiben. 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben. Unter Mitarbeit von Stefanie Soine. Berlin: Querverlag 2007. S. 164-167.

Ani, Ekpenyong/Eding, Jasmin/Eggers, Maureen Maisha/Kinder, Katja/Piesche,
Peggy (2007b): Schwarze Lesben im geteilten Feminismus. In: Dennert,
Gabriele/Leidinger, Christiane/ Rauchut, Franziska (Hrsg.): In Bewegung bleiben. 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben. Unter Mitarbeit von Stefanie Soine. Berlin: Querverlag 2007. S. 297-299.

Bojadžijev, Manuela (2008): Die windige Internationale. Rassismus und Kämpfe der Migration. Münster: Westfälisches Dampfboot 2008.

Kinder, Katja (o.J.): 20 Jahre Schwarze (Frauen-)Bewegung in Deutschland. Online: Heimatkunde. Migrationspolitisches Portal. URL: https://heimatkunde.boell.de/2006/05/01/20-jahre-schwarze-frauen-bewegung-deutschland.

Köbsell, Swantje (2012): Wegweiser Behindertenbewegung. Neues (Selbst-)Verständnis von Behinderung. Neu-Ulm: AG SPAK.

Leidinger, Christiane (2014): Lesbenbewegung in der BRD (mit Exkurs DDR). In: Haug, Frigga (Hrsg.): Historisch-kritisches Wörterbuch des Feminismus: Bd. 3. Kollektiv bis Liebe. Im Auftrag des Instituts für kritische Theorie. Hamburg: Argument Verlag 2014, S. 600-613.

Schwenken, Helen (2010): Migrantinnenorganisationen. Zur Selbstorganisation von Migrantinnen. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 910-915, 3. Aufl.

Silva, Adrian de (2014): Grundzüge struktureller und konzeptueller Entwicklungen der Trans*bewegung in der Bundesrepublik Deutschland seit Ende der 1990er Jahre. In: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (Hrsg.): Forschung im Queerformat. Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung. Bielefeld: Transcript 2014, S. 151-169.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.