Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS17
 
Titel:

Gewalt gegen Frauen - Formen, Ursachen, Gegenwehr

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Soziologie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 3.2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen G 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Leidinger, Christiane, Dr., Dipl.Pol.
 
Zeit:Blockwoche 1: So.-Do. 9.4.-13.4.2017, 9-18h
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:Block 03.2.052
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (inhaltlich aufgrund der Sensibilität des Themas sowie didaktisch, u.a. Kleingruppenarbeit)

Inhalt:

Nach den Übergriffen auf Frauen in der Silvesternacht 2015/16 insbesondere in Köln kehrte das Thema sexualisierte Gewalt zurück auf die öffentliche Agenda. Die Post-Köln-Debatte war und ist jedoch von problematischen politischen Instrumentalisierungen und rassifizierten Bewertungen geprägt. Das Seminar bietet vor diesem Hintergrund einen Überblick über zentrale Texte, Begriffe und Debatten zu Gewalt und zu Gewalt gegen Frauen als soziales und politisches Problem. Dabei betrachten wir auch schlaglichtartig die feministische Bewegungsgeschichte der Enttabuisierung der Thematisierung von Gewalt und der vielfältigen Gegenwehr. Außerdem nehmen wir anhand verschiedener Beispiele intersektionale Perspektiven – also die Überschneidungen verschiedener Diskriminierungsformen wie etwa (Hetero-)Sexismus und Ableismus – in der Diskussion ein.
Anti-Gewalt-Arbeit ist ein wichtiges Feld zielgruppenspezifischer Sozialer Arbeit.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Die Bereitschaft zur Lektüre und zur gemeinsamen Diskussion von theoretischen Texten sollte ebenso vorhanden sein, wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit einem politischen und kontroversen Thema sowie ein ausgeprägtes Interesse an Reflexion.

Arbeitsformen:

Vorab-Lektüre, AG-Arbeit, Plenums- und AG-Diskussionen, Reflexionsübung, geplant: Gespräch mit einer Projektmitarbeiterin

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

für alle: Reading Diary (RD) zu drei Texten (3x je 1.S) im Vorfeld der Blockwoche (Abgabe per E-Mail bis 17.3.2017), Abschlussreflexion (2-3 S.) sowie Miniexposeé für eine Hausarbeit mit ausgearbeiteter Fragestellung, Forschungsstand und Gliederung (3 S.). Arbeiten in Gruppen sind möglich (gilt nicht für das RD). Abgabe der Prüfungsleistung (außer RD, s.o.): 14.7.2017.

Nach Erhalt der entsprechenden E-Mail durch die Dozentin sollen sie sich auf moodle mit dem einem Paßwort einloggen, um sich mit den dort ab 25.2. hochgeladenen Materialien auf das Blockseminar vorbereiten zu können. Die verbindliche Anmeldung für das Seminar erfolgt durch handschriftlichen Eintrag in die Prüfungsliste in der 1. Sitzung des Blocks und bei Überbelegung der verbliebenen oder frei gewordenen Plätze nach der Online-Anmeldung nach dem Fachsemester und im Anschluss: Losverfahren unter den Interessierten.

Basisliteratur:

Müller, Ursula/Schröttle, Monika: Gewalt gegen Frauen und Gewalt im Geschlechterverhältnis. In: Albrecht, Günter/Groenemeyer, Axel (Hrsg.): Handbuch soziale Probleme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012 [1999], 2. überarb. Aufl., S. 668-691.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.