Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS17
 
Titel:

Methoden der Evaluation am Beispiel der Kinderstadt Düsseldörfchen - einem temporären Bildungsort

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Deinet, Ulrich, Prof. Dr.
 
Zeit:Block I: 11.-13.04.2017 Block II: 24.-26.07.2017 jeweils 9.00-18.00 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:03.1.041
 
Kommentar:
[editieren]
Das Seminar findet in Kooperation mit dem Verein Akki „Aktion & Kultur mit Kindern“ aus Düsseldorf statt. Christoph Honig, Kunst- & Kulturpädagoge, Leiter von Akki, wird das Seminar begleiten und die Kontakte zur Kinderstadt Düsseldörfchen ermöglichen.

Inhalt:

Ziel des Seminars ist es, die Bedeutung von Kinderstädten als temporäre Orte in einer Bildungslandschaft zu evaluieren vor dem Hintergrund ihrer spezifischen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten. Dazu zählen auch interessante theoretische Bezüge der Kinderstädte etwa zur politischen Bildung, dem Konzept der Selbstregulierung, der kollektiver Erziehung und der modernen Bildungsforschung.

Der empirische Teil des Seminars soll insbesondere den Blick der Kinder auf die Kinderstadt untersuchen z.B. mit folgenden Methoden:
• Fotodokumentation durch die Kinder,
• der subjektiven Landkarte,
• Landkarte der Kinderstadt, in der bestimmte Orte markiert und bezeichnet werden,
• Kinderfragebogen,
• Gruppeninterviews mit Kindern,
Aber auch Interviews mit Fachkräften, Eltern usw. sind denkbar.

Das Seminar kann auch zur Vorbereitung auf eine empirische Thesis genutzt werden.

Arbeitsformen:

Planung und Durchführung einer Evaluation der Kinderstadt in 2-er oder 3er Gruppen, z.B. Interviews mit ehemaligen Kinderm. Entwicklung eines Forschungsdesigns mit mind. zwei Methoden, das in der Zeit vom 24.-26.Juli in der Kinderstadt durchgeführt wird.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Entwicklung eines Forschungsdesigns, Durchführung einer kleinen Studie mit mind. zwei Methoden, Auswertung und Verschriftlichung in einer Hausarbeit sowie Präsentation der Ergebnisse einer Veranstaltung mit Akki.

Sonstige Informationen:

Informationen zu der Kinderstadt Düsseldörfchen

Düsseldörfchen - Stadt der Kinder
Ein bundesweit bekanntes Kulturprojekt von Akki ist „Düsseldörfchen“, die Stadt der Kinder, die seit über 25 Jahren jährlich mit wachsenden Teilnehmerzahlen stattfindet. „Düsseldörfchen“ ist eine Serie von Großprojekten, die immer in der ersten Sommerferienhälfte im Auftrag des Jugendamtes Düsseldorf durchgeführt werden.
Drei Wochen lang planen, gestalten und bauen mittlerweile 350 Kinder von 8 bis 14 Jahren nach eigenem Verständnis das Düsseldörfchen. Sie leben, spielen, forschen und experimentieren als BürgerIn in der eigenen kleinen Stadt mit über 20 unterschiedlichen Spielbereichen und Werkstätten. Wirtschaftliche Zusammenhänge und politische Prozesse werden in dieser umfassenden Spielwelt unmittelbar erfahrbar.
Handwerk und Technik, Kunst und Kultur, Medien und Musik, Verwaltung und Wissenschaft, Unterhaltung und Konsum zeichnen die Vielfalt der Möglichkeiten aus, die den BürgerInnen in ihrer Stadt zur Verfügung stehen. Darüberhinaus kann die Stadt mit eigenen Ideen und Unternehmungen bereichert werden.
Kein Projekt ist wie das andere. Jedes „Düsseldörfchen“ steht unter einem anderen Schwerpunktthema: Mal geht die Reise ins Mittelalter, mal in die Zukunft. Mal macht Düsseldörfchen Theater, mal Politik...

Basisliteratur:

Literatur zu Methoden empirischer Sozialforschung, insbesondere qualitativer Methoden werden im Seminar bekannt gegeben ebenso zu den relavanten Theoriebezügen von Kinderstädten.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.