Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS17
 
Titel:

Andere Länder, andere Sitten? - Aspekte von Bildung und Erziehung in der Kindheit im internationalen Kontext

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Soz Prüfungen S 13.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Erziehung im internationalen und interkulturelen Kontext (Prüfungsordnung 2015)
BA Kind Prüfung SP1.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Erziehung im internationalen und interkulturellen Kontext (Prüfungsordnung 2014/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Gramelt, Katja, Prof. Dr.
 
Zeit:Es handelt sich um eine Mischung aus Langzeit- und Blockseminar. Die Blocktage finden an folgenden drei Terminen ganztägig statt: Mo, 10.04.2017 (Raum 03.1.022) Fr, 16.06.2017 (Raum 03.1.022) Mo, 17.07.2017 (Raum 03.1.004) jeweils 9.00-17.00 Uhr Zudem findet das Seminar an folgenden 7 Terminen jeweils Mittwochs von 9.00 - 12.30 statt: 24.05., 07.06., 14.06., 21.06., 28.06., 05.07., 12.07.2017
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:Mi. 03.1.022/Block (s. Zeit)
 
Kommentar:
[editieren]
An den drei Blocktagen werden Inhalte behandelt, die grundlegend für die PL sind bzw. werden PL von den Studierenden vorgestellt.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die zur LV gehörenden Arbeitsformen Kleingruppenarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele, Präsentationen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen gelangen bei einer TN-Anzahl oberhalb von 40 Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung.

Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um eine PKF-Veranstaltung, in der zusätzlich bis zu 15 Seminarplätze für Sa/Sp-Studierende zur Verfügung gestellt werden.)

Inhalt:

Der Blick wird auf ausgewählte Länder gerichtet, aus denen es in den letzten Jahren wegweisende Impulse für die Pädagogik der Kindheit gegeben hat, die auch Ideen für das Konzeptionieren pädagogischer Handlungsräume in Deutschland liefern. Exemplarisch genannt seien hier das Te Whariki - das neuseeländische Curriculum für die Frühpädagogik, das internationale Beachtung findet. Genauso wie der Index für Inclusion, der in England entwickelt wurde und inzwischen weltweit zum Einsatz kommt. Diese und weitere innovative Ansätze werden im Seminar behandelt und mit Blick auf ihre Relevanz für die Pädagogik in Deutschland diskutiert.
Des Weiteren werden pädagogische Handlungskonzepte besprochen, die im Kontext der jeweiligen gesellschaftlichen Realität von Relevanz sind und dadurch dazu beitragen, eigene Vorstellung von Kindheit, Familie, Bildung und Erziehung analytisch zu reflektieren. So werden zum Beispiel Aspekte von Kindheit und Bildung in Sambia (Subsahara-Afrika) oder Aspekte der Demokratie-Erziehung in Irland thematisiert.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Ein Großteil der Literatur sowie der im Seminar eingesetzten Medien liegt nur in englischer Sprache vor. Von den Teilnehmer*innen wird entsprechend erwartet, dass Sie in der Lage sind, schriftlich und mündlich in englischer Sprache zu kommunizieren und Texte lesen zu können.
Von den Teilnehmer*innen wird zudem die regelmäßige Teilnahme am Seminar sowie die Bereitschaft, eigenständig Texte vorzubereiten, erwartet.

Arbeitsformen:

Vortrag, Präsentationen der Studierenden, Diskussionen in verschiedenen Formen, Erstellung von Postern, Textanalyse, Durchführung kleiner Projekte. Außerdem werden im Seminar verschiedene Methoden der Selbst- und Praxisreflexion zum Einsatz kommen, so dass die Studierenden aufgefordert sind, sich immer wieder selbst aktiv ins Seminar einzubringen.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referat (20-30 min) im Seminar mit Handout
und
Lernportfolio, d.h. schriftliche Dokumentation einer Auswahl aus im Seminar gestellten und erledigten Aufgaben (erbrachten Leistungen), Umfang: ca. 6 Aufgaben (z.B. Reflexion, Textanalyse, kreative Auseinandersetzung, Poster), ca. 12 Seiten

Basisliteratur:

Die Basisliteratur wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.