Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS17
 
Titel:

Schulenübergreifende Beratungswerkstatt

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Kind Prüfung SP2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP10.3: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Tillenburg, Ronya, B.A.
 
Zeit:Vorbereitungstermine: Fr. 30.6. von 12.45-18.00 Uhr Sa. 01.07. von 9.00-14.15 Uhr Block: 17.-21.07. von 9.00-17.00 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:Vorbe. 03.E.018/Block 03.1.043
 
Kommentar:
[editieren]
Das Seminar soll als Blockveranstaltung in der ersten Woche der zweiten Blockphase stattfinden:
also 17-21.07 jeweils ganztägig. (bei Raumknappheit wäre zur Not auch die zweite Blockwoche denkbar)
Hinzu kommen zwei Vorbereitungstermine:
Freitag 30.06 (12:45-18:00) und Samstag 01.07 (09-14:15)

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die zur LV gehörenden Arbeitsformen Kleingruppenarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele, Präsentationen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen gelangen bei einer TN-Anzahl oberhalb von 40 Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung.
Die insgesamt bereit zu stellende Zahl von Studienplätzen pro Modul ist gewährleistet.)

Inhalt:

Ein zentrales Merkmal von psychosozialer Beratung ist es, den Blick nicht nur auf den Menschen im Einzelnen zu richten, sondern ihn in seinem Gesamtgefüge wahrzunehmen – in seiner Lebenswirklichkeit, den unterschiedlichen Kontexten und sozialen Systemen, in denen er sich bewegt, sowie in seiner individuellen Art und Weise, die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen und die Welt zu betrachten.

Um eine Unterstützung auf all diesen Ebenen erreichen zu können, bedient sich die Beratungslandschaft einer Vielzahl an Methoden und Elementen, u.a. aus angrenzenden Verfahren der Psychotherapie und bemüht sich um eine schulenübergreifende Integration verschiedener Ansätze.

Dieses Seminar soll einen Einblick in gängige Beratungskonzepte und -methoden geben, um den Blick zunächst für die Vielfalt der Beratungslandschaft zu weiten. Vor dem Hintergrund der jeweils spezifischen Grundhaltungen und Sichtweisen eines Ansatzes sollen daraus entstandene Methoden und Techniken im Seminar erprobt werden und die jeweiligen Konzepte im Sinne eines integrativen Grundgedankens zueinander in Bezug gesetzt werden.
Speziell werden wir uns mit Beratungsmethoden aus kognitiv-verhaltenstherapeutischer, lösungsorientierter, systemischer, tiefenpsychologisch orientierter und achtsamkeitsbasierter Perspektive auseinandersetzen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Interesse, Offenheit und Bereitschaft zum gegenseitigen Austausch, praktischen Üben und Erproben neuer Methoden.

Arbeitsformen:

Vortragseinheiten, Kleingruppenübungen, Rollenspiele, Einzel- und Partnerarbeiten, Achtsamkeits- und Imaginationsübungen, Gespräche im Plenum und in Kleingruppen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung besteht aus einer Präsentation (60-90 Min.) in Kleingruppen + schriftlicher Ausarbeitung (im Umfang von ca. 10-15 Seiten).

Basisliteratur:

wird im Seminar vorgestellt

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.