Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS17/18
 
Titel:

Kind, Kindererziehung und Familie in historisch-systematischer Perspektive (Gruppe A)

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Kind Prüfung E2.1.2: Kind, Kindererziehung und Familie (Prüfungsordnung 2014/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Hopf, Michaela, Prof. Dr.
 
Zeit:Montag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:16.10
 
Raum:03.1.022
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die zur LV gehörenden Arbeitsformen Kleingruppenarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele, Präsentationen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen gelangen bei einer TN-Anzahl oberhalb von 45 Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung.
Die insgesamt bereit zu stellende Zahl von Studienplätzen pro Modul ist gewährleistet.)

Inhalt:

Im Seminar werden pädagogische Ansätze und Konzepte pädagogischen Handelns in Familie und Institutionen in historisch-systematischer Perspektive betrachtet. In verschiedenen Epochen gab es Pädagoginnen und Pädagogen, die für die Entwicklung pädagogischer Theorien, für das Aufwachsen, die Erziehung und die Rechte von Kindern Großes geleistet haben und die inzwischen als „Klassi-ker/innen“ gelten. Daneben verweisen aus heutiger Sicht zu verwerfende pädagogische Ideen und de-ren Umsetzung aber auch auf die Notwendigkeit einer intensiven Auseinandersetzung mit generellen Fragen der Notwendigkeit, der Möglichkeit und den Grenzen von Erziehung. Erziehungsvorstellungen und -konzepte aus verschiedenen Epochen werden vor dem Hintergrund des Wandels von Familie, Kindheit und Erziehung analysiert und interpretiert. Dabei wird erarbeitet, was für heutiges kindheits- und sozialpädagogisches Handeln von Vordenkerinnen/Vordenkern gelernt werden kann und welche historischen Wurzeln aktuelle pädagogischer Leitbilder haben. Im letzten Teil werden auf dieser Basis aktuelle pädagogische Fragestellungen und Herausforderungen für die Kindheitspädagogik erarbeitet und kritisch hinterfragt.
Ziel ist es, durch die Auseinandersetzung mit dem Werk verschiedener Persönlichkeiten und mit unterschiedlichen Konzepten von Erziehung aus der jüngeren, aber auch der älteren Geschichte die eigenen Vorstellungen von Erziehung zu reflektieren und einen Schritt weiter zu einem klaren, begründeten und reflektierten professionellen Selbstverständnis zu gelangen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Keine Vorkenntnisse erforderlich; wichtig ist die Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Mitarbeit sowie zur Erarbeitung von Texten zwischen den Sitzungen (selbstverständlich innerhalb der veranschlagten „workload“).

Arbeitsformen:

Einzel- und Kleingruppenarbeit, Präsentationen, Lektüre ausgewählter Texte, Gruppen- und Plenumsdiskussionen, Reflexionsübungen, Filme, Stationenarbeit, Buchvorstellungen, Rollenspiel

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Alle Prüfungsleistungen umfassen:
Arbeitsstation im Seminar plus schriftliche Ausarbeitung im Umfang von ca. 5 Seiten UND Erstellung eines Handouts (1-2 Seiten) zum Prüfungsthema
UND
aktive Teilnahme an einem fiktiven pädagogischen Kongress in der letzten Sitzung mit kurzer schriftlicher Reflexion (1/2 Seite)
UND
eine kurze Lernreflexion, d.h. eine schriftliche Reflexion über das Lernen im Seminar (ca. 1 Seite).

*Details
- Gestaltung einer Arbeitsstation im Seminar (ca. 4x15 min mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von ca. 5 Seiten und einem Handout auf 1-2 Seiten) zu
- einem inhaltlichen Seminarthema
- einer Buchvorstellung (die schriftliche Ausarbeitung ist dann eine Buchrezension auf ca. 5 Seiten)
-die schriftlichen Ausarbeitungen haben (zzgl.) ein Deckblatt, Gliederung, Quellenverzeichnis und sind entsprechend wissenschaftlicher Kriterien gestaltet
Die Absprache zu den Prüfungsleistungen erfolgt in der ersten Sitzung.

Basisliteratur:

Literaturempfehlungen im Seminar

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.