Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS17/18
 
Titel:

Theaterpädagogische Inszenierung

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - Performance 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Medienkompetenz (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Höhn, Jessica, Dipl.-Soz. Päd.
 
Zeit:Montag,
14:30 Uhr bis 21:15 Uhr
(7 Einzeltermine)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:16.10
 
Raum:03.E.024
 
Kommentar:
[editieren]
ACHTUNG: Das Seminar findet an sechs Einzelterminen statt und zwar am 27.11., 11.12., 08.01., 15.01., 22.01. und 29.01. (jeweils von 14.30-21.15 Uhr).

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (Im Seminar werden theaterpädagogische Übungen praktisch erprobt und von den Studierenden auch selbst angeleitet. Dies erfordert eine hohe Konzentration bei den Teilnehmenden und Lehrenden, so dass die Gesamtgruppengröße überschaubar sein muss.)

Inhalt:

„Seine Arbeit mit dem Schauspieler gleicht dem Bestreben eines Kindes, Zweiglein mit einer Gerte aus einem Tümpel am Ufer in den Fluß zu dirigieren, so daß sie ins Schwimmen kommen.“ (Bertolt Brecht)

In dieser Veranstaltung steht die theaterpädagogische Inszenierung von Theatertexten im Mittelpunkt. Neben dem Verstehen und Interpretieren, sollen aus dem „Geflecht von gedruckten Buchstaben“ lebendige Theaterszenen entstehen. Dabei werden klassische Texte, ebenso wie Auszüge aus zeitgenössischen Stücken szenisch bearbeitet und im kreativen Schreiben auch eigene Sequenzen zu Papier gebracht. In einem Lehr-Lern-Prozess schlüpfen die Studierenden abwechselnd in die Rolle des Regisseurs und des Schauspielers.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Interesse am Thema und die Bereitschaft sich auf die praktische Theaterarbeit einzulassen.

Arbeitsformen:

Praktische Theaterarbeit, Inszenieren und Spielen von Theaterszenen, Gruppenarbeit, Diskussion, Reflexion und Transfer.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

- Durchführung eines 30 min. Warmups (je nach Gruppengröße auch in 2er Teams) mit Verschriftlichung der Übungen,
- Szenisches Schreiben einer Theaterszene,
- Auswendiglernen einer Theaterolle / -szene und Schauspiel im Seminar
und / oder (je nach Größe der Seminargruppe)
- Theaterpädagogische Anleitung und Inszenierung einer Theaterszene mit Studierenden.
- Erstellung eines schriftlichen Inszenierungskonzepts oder einer Theaterpädagogischen Mappe zu einem selbstgewählten Theaterstück.

Sonstige Informationen:

Bequeme Kleidung und Hallenschuhe oder dicke Socken mitbringen.

Basisliteratur:

Hillinger, Dorothea (2008): Theaterpädagogische Inszenierung: Beispiele-Reflexionen-Analysen. Berlin: Schibri

Hruschka, Ole (2016): Theater machen: Eine Einführung in die theaterpädagogische Praxis. Bern: UTB

Rossie, Michael (2010): Ruhe bitte! Wir proben! Kleines Handbuch für Regieassistenten. Frankfurt: Alexander Verlag

Stegemann, Bernd (2009): Dramaturgie. Lektion 1. Berlin: Theater der Zeit

Stegemann, Bernd / Gronemeyer, Nicole (2009): Regie. Lektion 2. Berlin: Theater der Zeit

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.