Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS17/18
 
Titel:

Grundlagen ausgewählter Bildungsbereiche: Mathematik (Gruppe A)

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:ohne Fachgebiet 
 
Scheine / Modul:BA Kind Testat E5.3.1: Grundlagen ausgewählter Bildungsbereiche (Prüfungsordnung 2014/2015)
BA Kind Prüfung E5.3.2: Grundlagen ausgewählter Bildungsbereiche (Prüfungsordnung 2014/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Wagner, Daniela, B.A.
 
Zeit:Blocktage: Freitag, 05.01.18 (03.1.022) Dienstag 06.02.18 (03.1.041) Mittwoch 07.02.18 (Ort: Kindertageseinrichtung) alle Tage jeweils 9:00-17:00 Uhr Vorbesprechung: Mittwoch 08.11.2017 von 18:00-19:30 Uhr (Raum 03.2.052)
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]
1. Seminartermin ist Mittwoch, der 08.11.17 um 18:00 - 19:30Uhr.

Es folgen drei Blocktage (05.01.18 / 06.02.18 / 07.02.18 (außer Haus).

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die zur LV gehörenden Arbeitsformen Kleingruppenarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele, Präsentationen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen gelangen bei einer TN-Anzahl oberhalb von 35 Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung.
Die insgesamt bereit zu stellende Zahl von Studienplätzen pro Modul ist gewährleistet.))

Inhalt:

Im Seminar werden Grundpositionen und unterschiedliche Konzepte mathematischen Denkens bei Kindern bis zum Grundschulalter betrachtet.

Neben entwicklungspsychologischen Aspekten liegt der Fokus auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis. Anhand von Beispielen zur Umsetzung verschiedener Förderprogramme sowie alltagsintegrierten Angeboten und Methoden, Mathe für Kinder erlebbar zu machen, wird die Bedeutung des Bildungsbereiches in der frühkindlichen Pädagogik verdeutlicht.

Wir untersuchen Mathematik als allgegenwärtiges Phänomen unserer täglichen Umwelt. Darüber hinaus betrachten wir die vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport herausgegebenen "Bildungsgrundsätze" mit all seinen darin enthaltenen Empfehlungen für die pädagogische Praxis.

Das Seminar schließt mit einem Praxistag in einer Kindertagesstätte ab. An diesem Tag erhalten die Studierenden einen umfassenden, praxisnahen Eindruck von gezielter und ganzheitlicher Förderung mathematischer Bildung bei Kindern und können ihr theoretisch erworbenes Wissen mit den Beobachtungen aus der Praxis abgleichen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Keine Vorkenntnisse erforderlich; Bereitschaft zur regelmäßigen, aktiven Teilnahme am Seminar; Bereitschaft zu Selbstlernprozessen und Reflexion.

Arbeitsformen:

Einzel- und Gruppenarbeiten, Textarbeit, Referate, Präsentationen, Gruppen- und Plenumsdiskussionen, Reflexionsübungen.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Für die PRÜFUNG gilt:

Teil 1: Durchführung einer Sitzungsgestaltung (60 Min.) + stichpunktartige Ausarbeitung (1-2 S.) ODER
Durchführung eines exemplarischen Elternabends (60 Min.) + stichpunktartiger Ablaufplan
Teil 2: Teilnahme am Praxistag in einer Kindertagesstätte.


Zum Erlangen des TESTATS gilt:

Teil 1: Durchführung eines Info-Kiosks (2 Pers.) mit Schrift. Ausarbeitung vorab per Email (1-2 S.)
Teil 2: Teilnahme am Praxistag in einer Kindertagesstätte.


Details zu den zu erbringenden Leistungen:

- Die Sitzungsgestaltungen/Elternabende werden aus didaktischen Gründen als Gruppe (drei Personen)
abgeleistet. Einzelheiten zur Ausgestaltung (Theoretischer Input, aktivierende Methoden) werden im
Seminar bekannt gegeben.

-"Info-Kiosk" (vergleichbar Messestand): Zwei Studierende leiten einen Stand, an dem selbstentwickelte
Materialien (Plakate, Fyler etc.) anschaulich für die Besucher des Standes aufbereitet worden sind.
Einzelheiten werden im Seminar bekannt gegeben.


- Der Praxistag (07.02.18) gilt als Pflichtveranstaltung für jeden Seminarteilnehmer, da er in Zusammenhang mit Teil 1 der Prüfungsleistung steht.

Basisliteratur:

Relevante Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.