Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS17/18
 
Titel:

Der Ruhestand als Auslaufmodell? Alterssicherung und Altersarmut in Deutschland

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Politikwissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Schmitz, Jutta
 
Zeit:Vorbesprechung: 6.10. um 14.30-18.00 Uhr (Raum 03.1.001) Blocktage: 17.-18.11.17 (17.11.=03.E.001, 18.11.=03.2.052) 14.-16.2.18 (03.2.054) jeweils 9:00-17:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]

Inhalt:

Ein grundlegender Bestandteil jedes Sozialstaats ist die Absicherung von zentralen Risiken des Le-bens. So komisch es auch erst einmal klingt: Neben beispielsweise Gesundheit, Elternschaft oder Arbeitslosigkeit zählt dazu in Deutschland auch die Absicherung des Risikos „alt zu werden“.
Im Verlaufe der sozialpolitischen Gesetzgebung hat sich der Ruhestand als eigenständige Lebenspha-se etabliert, in der die Menschen von der Arbeit eigentlich weitestgehend entpflichtet und durch das Rentensystem versorgt werden (sollen). Zwischen Arbeitsmarkt und Rentensystem besteht dabei ein systematischer Zusammenhang. Wie genau Alterssicherung in Deutschland funktioniert, welches Versorgungsniveau erreicht wird und welche Entwicklungen perspektivisch zu erwarten sind, soll im Rahmen des Seminars kritisch diskutiert werden. Dabei wird deutlich werden: Der Ruhestand wie wir ihn kennen ist kein Naturgesetz, sondern das Ergebnis von politischen und normativen Entscheidun-gen, die durchaus streitbar sind. Und: Die sich – je nach politischen Machtverhältnissen – auch stetig verändern (können). Dementsprechend sollen im Seminarkontext auch vermeidliche Sachargumente und typische Schlagworte (Generationengerechtigkeit, Demografischer Wandel etc.) kritisch betrach-tet und auf ihre Glaubwürdigkeit überprüft werden.

Arbeitsformen:

Im Seminar werden verschiedene Arbeitsformen miteinander kombiniert. Neben Inputs durch die Dozentin, Gruppendiskussionen und einer Filmbesprechung sollen die Teilnehmenden auch das Er-gebniseiner eigenen Recherche auf dem Feld der Sozialberatung für Senioren präsentieren. Dazu sollen ausgewählte Unterstützungsangebote, die sich explizit an ältere Menschen richten (insbeson-dere aus den Bereichen der freien Wohlfahrtspflege und der Gewerkschaften) besucht und im Semi-narkontext besprochen werden.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die möglichen Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung im Detail vorgestellt/vergeben. Grundsätzlich sind verschiedene Formate (z.B. Referat oder Hausarbeit oder Poster & Essay) möglich.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.