Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS17/18
 
Titel:

Fachbereichsübergreifende interdisziplinäre Ringvorlesung

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:ohne Fachgebiet 
 
Scheine / Modul:Ausserfachliche Lehrveranstaltung (AFL)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Weidekamp-Maicher, Manuela, Prof. Dr. / Siegle, Alexandra / Knopp, Reinhold, Prof. Dr. / Hörner, Fernand, Prof. Dr. / Flohé, Alexander
 
Zeit:,
00:00 Uhr bis 00:00 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:
 
Raum:wird noch bekanntgegeben, siehe Aushang
 
Kommentar:
[editieren]
Bei der Ringvorlesung "Digitales Licht" handelt es sich um eine fachbereichsübergreifende Vorlesung, die Studierende im Rahmen des Wahlmoduls (WM) belegen können. Die Veranstaltung wird als Langzeitseminar mit (voraussichtlich) 12 Sitzungsterminen durchgeführt. Die konkreten Termine werden vor Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

Inhalt:

Allgemeine Beschreibung: Die Ziele der Ringvorlesung liegen in der Vermittlung des Wissens über technische Grundlagen, die Wahrnehmung, die Wirkungen und ausgewählte Anwendungskontexte von Licht. Im Vordergrund steht das digitale Licht. Zu den Inhalten der Veranstaltung gehört ebenfalls die Auseinandersetzung mit historischen, sozialen und kulturellen Aspekten von Licht.

Zielgruppe: Die Zielgruppe der Ringvorlesung bilden Studierende in den Bachelor-Studiengängen der Fachbereiche Architektur, Design, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Elektro- und Informationstechnik, Medien und Sozial- und Kulturwissenschaften.

Inhalte und Ziele: Die Ziele der Veranstaltung liegen in der Vermittlung von Kompetenzen zu einer interdisziplinären Betrachtung und Auseinandersetzung mit dem Gegenstandsbereich bzw. dem Thema Licht. Im Kern geht es darum, verschiedene Perspektiven auf das Phänomen Licht darzustellen und dieses nicht nur als ein multi-, sondern als ein interdisziplinäres Thema zu verstehen. Die Anwendungskontexte sind exemplarisch gewählt und werden aus den Perspektiven von sechs Fachbereichen der HSD dargestellt. Die Ringvorlesung verfolgt vier zentrale inhaltliche Stränge: a) die Grundlagen der Entstehung von Licht, b) die menschliche Wahrnehmung von Licht, c) die soziale bzw. kulturelle Dimension von Licht sowie d) ausgewählte Anwendungskontexte von Licht. Während es bei den Grundlagen um die technische bzw. physikalische Entstehung von Licht geht (digitales Licht, Sonnenlicht, Grundlagen der Optik), nimmt der zweite Strang die Perzeption von Licht in den Blick. Im Vordergrund steht nicht nur die menschliche Wahrnehmung von Licht, sondern ebenfalls ästhetische Aspekte der Lichtwahrnehmung. Der dritte Strang widmet sich der Frage, wie die zunehmende Verfügbarkeit und Allgegenwärtigkeit von Licht soziale Beziehungen und Gesellschaften verändert(e). Im Vordergrund steht die historische und kulturelle Dimension von Licht, der Einfluss von Licht auf die Veränderung gesellschaftlicher Organisationsformen im Zuge der zunehmenden Verfügbarkeit von Licht sowie die Frage, wie Licht als Medium von Bedeutungen im Sinne der Kommunikation fungiert. Der vierte Strang der Ringvorlesung geht verschiedenen Anwendungskontexten von Licht nach, beginnend im Bereich der Gebäudegestaltung, über Anwendungen im Bereich virtueller Realitäten bis hin zu therapeutischen Anwendungen, z.B. bei Depression und Demenz.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Die Bereitschaft zum interdisziplinären Austausch und Diskurs wird vorausgesetzt.

Arbeitsformen:

Vorträge von Lehrenden, Arbeit in interdisziplinären Projektgruppen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung wird für alle Studierenden in gleicher Weise gestaltet. Sie umfasst eine Hausarbeit, in deren Rahmen ein interdisziplinäres Forschungs- und/oder Entwicklungsprojekt entwickelt und schriftlich ausgearbeitet werden soll. Die Hausarbeit soll einen Umfang von ca. 10 Seiten haben und in multidisziplinär zusammengesetzten Gruppen (von 3 Personen) verfasst werden. Die Hausarbeiten dürfen in Abhängigkeit von der Zusammenstellung der Studierenden unterschiedliche Schwerpunkte haben. Die Bewertung der Arbeiten wird auf die beteiligten Lehrenden aufgeteilt. Leitend bei der Zuteilung wird das Thema bzw. der wissenschaftliche Hintergrund der gewählten Fragestellung bzw. des Projektes sein. Als optionale (unbenotete) Teilleistung wird eine kurze mündliche Vorstellung (von ca. 10 Minuten pro Gruppe) der Arbeiten im Plenum sein. Die genauen Modalitäten der unbenoteten Teilleistung werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.

Basisliteratur:

Literatur zu den einzelnen Themen wird während der einzelnen Sitzungen bekannt gegeben.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.