Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS18
 
Titel:

Exklusion als Herausforderung für Soziale Arbeit als Profession und Disziplin

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:interdisziplinär 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung IM.1: Interdisziplinäres Modul (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung IM.1: Interdisziplinäres Modul (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Bleck, Christian, Prof. Dr., Dipl.-Soz. Arb. / Herriger, Norbert, Prof. Dr., Dipl.-Päd.
 
Zeit:Dienstag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:17.04
 
Raum:03.2.054
 
Kommentar:
[editieren]

Inhalt:

Unsere Gesellschaft ist geprägt durch neue soziale Ungleichheiten. An ihren Rändern vollziehen sich Prozesse der dauerhaften Ausschließung und Marginalisierung – die Rede ist hier von der „neuen Unterschicht“ und von den Gruppen der „Überflüssigen“. Und in ihrem Zentrum verbreiten sich Verunsicherungen und Abstiegsängste auch bei wohlintegrierten Bevölkerungsschichten. Diese gesellschaftlichen Exklusionsprozesse sind für die Soziale Arbeit sowohl in professionsbezogener als auch disziplinärer Sicht von Relevanz.
Zum einen sind in Bezug auf die Zielgruppen und Handlungsfelder Sozialer Arbeit unterschiedliche Ausprägungen sowie Handlungskonsequenzen von Exklusionsprozessen zu beobachten. Zum anderen ist mit dem Begriff Exklusion ein originär soziologisches Konzept verbunden, welches auch zur gesellschaftstheoretischen Fundierung sowie Einordnung Sozialer Arbeit herangezogen wird und damit für spezifische Perspektiven in der Theorienlandschaft Sozialer Arbeit steht. Das Seminar gliedert sich in zwei Teile:

Im theoretischen Teil wollen wir nach einer einführenden Klärung der Begriffe „Armut“, „benachteiligende Lebenslage“ und „Exklusion“ unterschiedliche Dimensionen von gesellschaftlicher Ausgrenzung thematisieren:

• Ausgrenzung aus dem Arbeitsmarkt - Prekarität von Erwerbsarbeit
• Ökonomische Exklusion - Armut und soziale Benachteiligung
• Altersbezogene Exklusion - Ausgrenzung im Alter
• Räumliche Ausgrenzung - Prozesse der sozialräumlichen Segregation

Im anwendungsorientierten Teil erkunden die Studierenden ausgewählte „Inklusionsprojekte“, deren Anspruch es ist, „Gegenrezepte“ gegen die benannten Prozesse der Ausschließung zu präsentieren. Zum Einsatz kommt hier die Forschungsmethode des qualitativen Expert_innen-Interviews.

Arbeitsformen:

Kurzvorträge der Dozenten, Diskussionsrunden, Textlektüre, Gruppenarbeit, Referate.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

In Zweier-Teams werden folgende Aufgaben erarbeitet:

1. Recherche zur Lebenslage der Zielgruppe,
2. Durchführung von Interviews mit Mitarbeiter_innen eines ausgewählten Inklusionsprojektes zur ausgewählten Zielgruppe (ein Leitfaden-Interview je Studierenden),
3. Kurz-Präsentation des Projektes im Rahmen eines Input-Referats (10 - 15 Min.) + Hausarbeit (10 -15 Seiten).

Basisliteratur:

Kronauer, Martin (2010): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt/NewYork (Campus-Verlag), 2. Auflage

Stichweh, Rudolf/ Windolf, Paul (Hrsg.) (2009): Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. Wiesbaden (VS Verlag)

Weitere Literatur im Seminar.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.