Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS18
 
Titel:

Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Mentoring 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung MPS.2: Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung (Prüfungsordnung 2015)
 
DozentIn:van Rießen, Anne, Dr.
 
Zeit:Montag,
12:45 Uhr bis 14:15 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:23.04
 
Raum:03.2.047
 
Kommentar:
[editieren]

Inhalt:

Kenntnisse der empirischen Sozialforschung sind für Studierende der Sozialen Arbeit nicht nur im Hinblick auf die Erstellung der Abschlussarbeit wichtig. Sie sind auch relevant in der späteren Berufspraxis: Sowohl bei der „Beurteilung der eigenen Praxis“ als auch bei der Bewertung und dem Verständnis von durchgeführter Forschung. Wie lässt sich die Forschungsfrage beantworten? Welche Erhebungs- und Auswertungsmethoden haben die Forscher_innen gewählt? Aber auch bei der Erstellung der Abschlussarbeit gilt es diese Fragen in den Blick zu nehmen.
Das Seminar Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung zielt auf die Vertiefung und Weiterentwicklung bisheriger Forschungskompetenz und den theoretischen Grundlagen. Es werden konkrete Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt und erarbeitet sowie an bereits durchgeführten Forschungsprojekten im Kontext der Sozialen Arbeit deutlich gemacht. So gerät in den Blick mit welchen Erhebungs- und Auswertungsmethoden unterschiedliche untersuchungsleitende Fragestellungen beantwortet werden können. Dabei werden auch ausgewählte Aspekte der Wissenschaftstheorie behandelt.
Die Inhalte des Seminars basieren auf dem Modul Propädeutik und erweitern diese, indem sie die Möglichkeit der Vertiefung der Forschungsmethoden dienen. Im Seminar liegt der Schwerpunkt dabei auf den Methoden der qualitativen Sozialforschung!

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Kontinuierliche und eigenständige Mitarbeit, Interesse an Forschung und Wissenschaft.

Arbeitsformen:

Kurzvorträge der Dozentin, Kleingruppenarbeit, Gruppendiskussion, Textlektüre, Referate

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung besteht aus (1) einer Präsentation einer ausgewählten Forschungsstudie im Hinblick auf die untersuchungsleitende Fragestellung sowie zugrundeliegender Forschungsmethoden UND (2) der Erstellung eines Exposés (5 Seiten) mit einer Fragestellung im Hinblick auf die Soziale Arbeit (mit oder ohne expliziten Bezug zur Abschlussarbeit).

Basisliteratur:

Flick, Uwe (2007): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, 3. Auflage, Hamburg.
Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje & Prengel, Annedore (Hrsg.) (2010): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, 3. Auflage, Weinheim und München.
Lamnek, Siegfried (2010): Qualitative Sozialforschung, 5. Auflage, Weinheim und Basel.
Oelerich, Gertrud & Otto, Hans Uwe (Hrsg.) (2011): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch, Wiesbaden.
Schülein, Johann August & Reitze, Simon (2005): Wissenschaftstheorie für Einsteiger, Wien.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.