Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS18
 
Titel:

Soziale Arbeit - Geschlecht - Geschichte

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:interdisziplinär 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung IM.1: Interdisziplinäres Modul (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung IM.1: Interdisziplinäres Modul (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Kruse, Elke, Prof. Dr. / Leidinger, Christiane, Dr., Dipl.Pol.
 
Zeit:Dienstag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:17.04
 
Raum:03.2.052
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Hoher Projektcharakter: Alle Teilnehmenden erhalten Gelegenheit zur aktiven Erprobung incl. strukturiertem Feedback der Gruppe. Die Begrenzung sichert allen Teilnehmenden durch eine stetige aktive Mitwirkung an allen diesen Übungen einen hohen Lernerfolg.
(Vorrang haben SA/SP-Studierende im IM, einige Plätze für PKF H 3.2. und S/SP))

Inhalt:

Für Sozialarbeiter*innen/Sozialpädagog*innen kann die Betrachtung der Geschichte zentraler Aspekte ihres Berufs zur Stärkung und Reflexion der professionellen Identität beitragen. Im Seminar betrachten wir die Geschichte Soziale Arbeit auch unter geschlechterkritischer und teilweise intersektionaler Perspektive (Überschneidungen z.B. mit den Kategorien Klasse, Be_hinderung). In allen Epochen lassen sich Einflüsse auf die Entwicklung von Ideen und Motiven, von Beruf, Organisationen und Methoden nachweisen.

Eingegangen wird insbesondere auf:
- Begriffsklärungen systematisch und historisch: Soziale Arbeit - Sozialarbeit - Sozialpädagogik etc.
- Geschichte der Sozialen Arbeit vom 19. Jahrhundert bis heute: Die Geschichte von Beruf und Profession, die Geschichte der Ausbildung, die Herausbildung der fachlichen Grundlagen und Konzepte ("Disziplin"), die Etablierung der wichtigsten Handlungsfelder, die Entwicklung von Organisationen und rechtlichen Grundlagen, die Lebenslage der Adressat*innen
- Emanzipatorische Soziale Bewegungen und andere kollektive Selbstorganisierungen und ihr Einfluss auf die Geschichte Sozialer Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Alten und der Neuen Frauenbewegung
- Schlaglichter auf Frauen- und Geschlechtergeschichte in Deutschland vom 19. Jahrhundert bis heute
- Biographische Annäherungen an zentrale Persönlichkeiten in der Geschichte Sozialer Arbeit, auch mit Bezügen zu Düsseldorf und dem Rheinland: Pionier*innen Sozialer Arbeit, Vorreiter*innen aus anderen Ländern
- Die Rolle von Fürsorgerinnen in der NS-Zeit: Täterinnen, Mitläuferinnen, Widerständlerinnen?
- Geschichte der Familienbildung
- Heimerziehung in den 1950er bis 1970er Jahren
- der Einfluss von Frauenprojekten auf die Soziale Arbeit
- Quellen und Quellenkritik sowie Archivarbeit

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Interesse am Thema, Bereitschaft zur selbständigen Textlektüre sowie zur regelmäßigen und aktiven Mitarbeit

Arbeitsformen:

Textarbeit, Impulsvorträge, Arbeit mit Filmausschnitten, Diskussionen, kreative Methoden, Gastvorträge von Expert*innen, Exposéewerkstatt, Bibliotheksrecherchen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Variante 1:
zweiteilig bestehend aus:
- der Kurzvorstellung der Biographie einer zentralen Persönlichkeit aus der Geschichte (Leben - Werk - Netzwerke - Wirkung) ODER eines (queer-)feministischen Projekts Sozialer Arbeit im Seminar (ca. 5 min) mit Handout (1-2 Seiten), jeweils auf der Basis von mindestens 2-3 Quellen, Anwesenheit in der kompletten Sitzung, in der vorgestellt wird
UND
- dem Führen eines "Reading Diary" (s. Merkblatt auf Moodle) zu einem Basistext, nachgewiesen durch das Hochladen eines Ausschnitts auf Moodle

Variante 2: Anfertigung eines Miniexposées (mind. 3 Seiten + Literatur + Gliederungsentwurf zu einer nicht zu schreibenden Hausarbeit, s. Merkblatt auf Moodle) mit Kurzvorstellung und Diskussion im Rahmen einer Exposéwerkstatt im Seminar in einer Sitzung im Juni mit Anwesenheit in der kompletten Sitzung

Die Prüfungsleistungen werden ausführlich in der ersten Seminarsitzung besprochen. Hier erfolgt auch die Auswahl und Einteilung.

Basisliteratur:

wird im Seminar ausführlich besprochen

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.