Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS18
 
Titel:

Ideengeschichte der Pädagogik

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 2.1, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Soz Prüfung G 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen bis 2010)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Golombek, Kornelia, MA
 
Zeit:Freitag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
(Zusätzliche Blocktermine - siehe Kommentar)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:21.04
 
Raum:s. Kommentar
 
Kommentar:
[editieren]
Das Seminar beginnt mit 2 Blocktagen:
Samstag 21.04 und Samstag 28.04., jeweils von 9 bis 17 Uhr (03.1.022)

In der Langzeitphase 9 Freitage:
jeweils 14.30-17.45 Uhr (4.05, 11.05, 18.05, 01.06, 8.06., 15.06, 22.06, 29. 06., 6.07. / Raum 03.2.044)

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (hoher Übungscharakter)

Inhalt:

Das Seminar thematisiert die Geschichte der Pädagogik ab Aufklärung bis in die Moderne.
Man kann das pädagogische Geschehen der Gegenwart nur dann richtig verstehen, wenn man auch die Wurzeln und die Entwicklung der einzelnen Probleme kennt.
Geschichte der Pädagogik heißt, über den Tellerrand der pädagogischen Entwicklung hinausblicken, heißt zurückblicken, die Vielfalt und auch die Widersprüchlichkeit von Erziehung kennen lernen, die Wurzeln unserer heutigen Situation verstehen, aktuelle Probleme im Licht der Geschichte neu sehen.
Pädagogik als Praxis und Theorie ist gebunden an die realgeschichtliche Entwicklung: an die jeweiligen Herrschaftsverhältnisse, an die ökonomischen Bedingungen, an die herrschenden Ideologien, an jeweilige soziale Schichtungen.
Geschichtlichkeit aller pädagogischen Probleme und Lösungsvorschläge bedeutet, dass die Probleme, vor denen wir heute stehen, irgendwann in der Geschichte entstanden sind. Wir müssen dies kennen und immer wieder (über-)prüfen.

Arbeitsformen:

Gruppenarbeit, Präsentationen, Referate, Mind Map, Diskussion und Auswertung im Plenum

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Exposée für eine nicht zu schreibende Hausarbeit zu einem Thema im Kontext des Seminarthemas (z.B.Reformpädagogik, Seitenumfang: 5 Seiten
oder
Lernportfolio, Seitenumfang: 5-8 Seiten
Alle Absprachen dazu erfolgen in der ersten Sitzung.

Basisliteratur:

Günther Böhme/ Hans-Elmar Tenorth, 1990: Die „Einführung in die Historische Pädagogik“ Darmstadt
Herwig Blankertz, 1982; Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart“: Büchse d. Pandora
Robert Alt , 1960: „Bilderatlas zur Schul- und Erziehungsgeschichte“ , Lehrbücher für Lehrer
Friedrich Paulsen Lenzen, Dieter , 1993; (Hg.): Pädagogische Grundbegriffe. Band 2: Jugend bis Zeugnis. Rowohlts Enzyklopädie, Reinbek
(bzw. entsprechende Neuauflagen)

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.