Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS18
 
Titel:

'Geistige Behinderung' - theoretischer Diskurs und pädagogische Praxis

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Behindertenpädagogik 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 1.2, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Beratung - Supervision - Soziale Aktivierung (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Gesundheit, Gesundheitsförderung - Prävention - Rehabilitation (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 12.1-3: Schwerpunkt: Aktuelle Theorie- und Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung H 3.2, Modul: Menschliche Entwicklung (Prüfungsordnung 2010)
BA Kind Prüfung H3.2.1: Diversität von Kindheit und Familie - exemplarische Vertiefung (Prüfungsordnung 2014/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Ehrig, Heike, Prof. Dr.
 
Zeit:Donnerstag,
11:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:19.04
 
Raum:03.2.044
 
Kommentar:
[editieren]
Eine aktive und kontinuierliche Mitarbeit ist für einen sinnvollen, gemeinsamen Arbeitsprozeß unerlässlich.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (besondere Arbeitsformen)

Inhalt:

Der Begriff "geistige Behinderung" wurde Ende der 1950er Jahre geprägt. Zuvor benutzte Bezeichnungen wie z.B. 'Schwachsinn', 'Debilität' oder 'Idiotie' sollten damit wegen ihres massiv diskriminierenden Charakters abgelöst werden. Inzwischen wird - vor allem von Betroffenen - auch diese neue Formulierung als stigmatisierend empfunden, sie selbst favorisieren die Bezeichnung "Menschen mit Lernschwierigkeiten", im Fachdiskurs wird auch die "Formulierung "Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen" genutzt. Hieran wird deutlich, dass die Benennung von Beeinträchtigungsformen nicht losgelöst von gesellschaftlichen Wertesystemen und ihren Zuschreibungsprozessen betrachtet werden kann. Folge davon wiederum sind entsprechende Formen von Ausgrenzung betroffener Menschen. Auf diese Wechselwirkung machte Georg Feuser zuspitzend mit seiner provozierenden Formulierung aufmerksam: "Geistigbehinderte gibt es nicht!".
Im Seminar sollen Beispiele aus dem Spektrum unterschiedlicher Sichtweisen von "geistiger Behinderung" in ihrem jeweiligen soziokulturellen Kontext analysiert und die Grundlagen und Zielsetzungen der jeweiligen pädagogischen Strategien betrachtet werden. Eine wichtige Rolle sollen in der gemeinsamen Diskussion ebenso die Eigenwahrnehmung von kognitiv beeinträchtigten Menschen, ihr konkreter Lebensalltag, ihre Selbstorganisationsformen und Forderungen sowie aktuelle Diskurse und Modelle in der Praxis einnehmen.

Arbeitsformen:

Vorträge, Textarbeit, Kleingruppenarbeit, Präsentationen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referate (= Vortrag + Handout + ausgearbeitetes schriftliches Fazit)

ODER

Klausur bzw. mündliche Prüfung - je nach TeilnehmerInnenzahl

Basisliteratur:

Barabara Fornefeld (2004): Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik,
3. aktualisierte Aufl., München: Ernst Reinhardt

Otto Speck (2016): Menschen mit geistiger Behinderung. Ein Lehrbuch zur Erziehung und Bildung, 12., überarb. Aufl., München: Ernst Reinhardt:


Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.