Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS18
 
Titel:

Bewegungen und Begrenzungen in Fluchtkontexten: sozialwissenschaftliche und sozialarbeiterische Perspektiven

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 12.1-3: Schwerpunkt: Aktuelle Theorie- und Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 13.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Erziehung im internationalen und interkulturelen Kontext (Prüfungsordnung 2015)
BA Kind Prüfung SP1.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Erziehung im internationalen und interkulturellen Kontext (Prüfungsordnung 2014/2015)
BA Kind Prüfung H3.2.1: Diversität von Kindheit und Familie - exemplarische Vertiefung (Prüfungsordnung 2014/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Spindler, Susanne, Prof. Dr.
 
Zeit:Donnerstag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:19.04
 
Raum:H1.16 (Josef-Gockeln-Str. 9)
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Einsatz verschiedener Methoden, Kleingruppenarbeiten)

Inhalt:

In der Arbeit mit geflüchteten Menschen steht die Soziale Arbeit vor der Herausforderung, Teilhabe zu ermöglichen angesichts einer Vielzahl von Bedingungen, die Teilhabe verhindern. Wir werden uns Lebenslagen Geflüchteter anschauen und dabei Wissen über ihre Lage in der Bundesrepublik erwerben. Dazu gehören zunächst internationale Rahmenbedingungen und die Ausgestaltungen des europäischen Migrations- und Grenzregimes. Auf der nationalen Ebene bestimmen wiederum nationale Regelungen (wie z.B. das Asylbewerberleistungsgesetz, das Integrationsgesetz, Asylpakete und weitere Regelungen) die Lagen geflüchteter Menschen, z.B. bezüglich der Unterbringungssituation oder der Zugänge zu (Aus-)Bildung und Arbeit.

Die Möglichkeiten, Begrenzungen und Konflikte von Teilhabe werden dabei exemplarisch beleuchtet. Dazu dienen auch grundlegende sozialwissenschaftliche Analysen, wie die Analyse der „totalen Institution“ (Goffman), die sich auch im Asylsystem der Bundesrepublik als „totale Institution Asyl“ (Täubig) wiederfinden lässt. Soziale Arbeit wird in nationalstaatliche Selektionsprozesse, in Differenzsetzungen und Exklusionen eingespannt, die zu Konflikten und Begrenzungen für die Soziale Arbeit werden. Im Rahmen der Entwicklung einer professionsspezifischen Haltung wird auch die Frage gestellt, inwiefern Soziale Arbeit solidarisch, emanzipatorisch und mandatsgerecht, beispielsweise über den Zugang Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession, handeln kann.

Welche weiteren Bewegungen gibt es, die Prozesse des Empowerments voranbringen? Dazu werden migrantische Selbstorganisationen sowie Unterstützungsorganisationen und Initiativen der Willkommenskultur wichtig, die wir genauer betrachten werden.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Bereitschaft zu regelmäßiger Lektüre und Diskussion

Arbeitsformen:

Seminar mit wöchentlicher Fachlektüre; Inputvorträge; Präsentationen von Studierenden; Diskussion von Texten, Praxisberichten, medialen Repräsentationen. Thematische Arbeit auch in Kleingruppen, Diskussionen in unterschiedlichen Formaten (z.B. Worldcafé).

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

- Themenpräsentation (je nach Teilnehmer_innenzahl als Einzel- oder Gruppenpräsentation)
- Lernportfolio: enthält die schriftliche Ausarbeitung der Themenpräsentation (ca. 7 Seiten/Person) und seminarbegleitende kleinere Aufgabenstellungen

Basisliteratur:

wird im Seminar bekannt gegeben

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.