Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS19
 
Titel:

Kinderrechte und Partizipation in Jugendhilfe und Schule Seminar im Rahmen des Kinderrechtejahres 2019 in Düsseldorf

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:interdisziplinär 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung IM.1: Interdisziplinäres Modul (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung IM.1: Interdisziplinäres Modul (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Deinet, Ulrich, Prof. Dr. / Krause, Elina, Prof. Dr.
 
Zeit:Donnerstag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:11.04
 
Raum:03.2.047
 
Kommentar:
[editieren]
Das Seminar wird von drei Lehrenden und Prüfer*innen angeboten: Prof. Dr. Elina Krause, Prof. Dr. Ulrich Deinet und Muna Zubi.

Kooperationsveranstaltung mit der Initiative „Kinderrechtejahr Düsseldorf 2019“, dem Jugendamt der Stadt Düsseldorf, der Servicestelle Partizipation, der Arbeiterwohlfahrt und dem Jugendring Düsseldorf.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 30 TeilnehmerInnen beschränkt. (Aus didaktischen Gründen ist eine Begrenzung auf 30 TeilnehmerInnen notwendig.)

Inhalt:

Im Jahr der Kinderrechte soll im Rahmen des Seminars bilanziert werden, inwieweit tatsächlich Kinderrechte in Form von Mitgestaltung und Mitbestimmung in Schulen sowie sozialpädagogischen Einrichtungen und familiengerichtlichen Verfahren umgesetzt werden.
Ziel des Seminars ist es, die Bedeutung der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Schule, außerschulischen Orten und vor dem Familiengericht deutlich zu machen, auch vor dem Hintergrund der spezifischen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der jeweiligen Institutionen. Dabei geht es einerseits um praktische Konzepte der Mitgestaltung und Beteiligung von Kindern in den angesprochenen Bereichen als auch um eine theoretisch fundierte Einordnung der Beteiligungsformen unter verschiedenen Aspekten der sozialwissenschaftlichen Diskurse als auch um die Frage, wie juristische Ansprüche in schulischer und sozialpädagogischer Praxis umgesetzt werden.
In Grundschulen und Einrichtungen der Jugendhilfe (Offenen Kinder- und Jugendarbeit, stationäre und teilstationäre Gruppen im Bereich der Erziehungshilfen etc.) sollen Kinder, Fachkräfte befragt und konkrete Partizipationsvorhaben (z.B. Kinderparlamente) untersucht werden.

Arbeitsformen:

Vorlesung, Übungen, Kleingruppenarbeit, Textarbeit, praktische Arbeit mit Kindern und Ju-gendlichen, s.o.

ReferentInnen aus der Praxis der Beteiligung in Düsseldorf werden aus ihren Arbeitsbereichen berichten, z.B. von der Initiative „Kinderrechtejahr Düsseldorf 2019“, den Angeboten und Beteiligungsprojekten der AWO Till Eulenspiegel Düsseldorf, von Projekten des Jugendrings der Beteiligungsoffensive des Jugendamts im Rahmen der Servicestelle Partizipation usw.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Gruppenarbeit: 2-3 Personen, Entwicklung eines kleinen Forschungsdesign für die Untersuchung von:
a) Beteiligungsformen in einer Institution, z.B. Schule oder Kinder- und Jugendeinrichtung etc. Durchführung und Auswertung von Methoden (z.B. Interview, teilnehmende Beobachtung etc.)
oder
b) Wahrnehmung und Umsetzung der Kinderrechte in der Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen.
Verschriftlichung in einer Hausarbeit: Abgabe bis spätestens 31.07.2019, mind. 10 Seiten als 2er Gruppe, mind. 15 Seiten als 3er Gruppe
Präsentation in der letzten Sitzung im Haus der Jugend sowie Zwischenpräsentation im Seminar.

Basisliteratur:

Wird im Seminar bekannt gegeben!

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
25.03.2019 bis 29.04.2019


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.